Der Muskelfaserriss

Muskelfaserriss

Bei dem Muskelfaserriss handelt es sich um eine Sportverletzung, bei der es durch starke Belastung zum Zerreißen von Muskelgewebe kommt. Die Muskelzerrung, der Muskelfaserriss sowie der Muskelriss beruhen auf dem selben Prinzip, wie es zu der jeweiligen Verletzung kommt. Sie unterscheiden sich lediglich durch das Ausmaß der Schädigung. Reißen mehrere Faserbündel im Muskel spricht man von einem Faserriss. 

Häufig sind die Waden- und Oberschenkelmuskulatur von dem Faserriss betroffen. Er tritt häufig bei Sportarten mit starker Muskelbelastung auf. Dazu zählen beispielsweise Fußball oder Tennis. Der Riss mehrerer Faserbündel tritt unvorhergesehen auf. In der Regel steht der betroffene Bereich gerade unter starker Anspannung oder wird schnell und explosionsartig bewegt. Ebenso wird unter Medizinern diskutiert, ob ein Faserriss schnell auftritt, wenn bei einer bestehenden Muskelzerrung ohne Rücksicht auf die Schädigung weiter trainiert wird.

Direkt nach einer Belastung ist ein extrem starker, stechender Schmerz im Muskelgewebe zu spüren. Außerdem lässt sich der betroffene Muskel nicht mehr belasten. Sportler mit einem Riss in den Beinen können dann beispielsweise nicht mehr ohne Unterstützung gehen. Betroffene beschreiben den auftretenden Schmerz wie Nadel- bzw. Messerstiche, manchmal sogar wie Peitschenhiebe. Im Gegensatz zur Zerrung lässt sich eine Veränderung in der Struktur des Muskels erkennen. Bei einem Muskelfaserriss kommt es zum wörtlichen Auseinanderreißen von Zellen. Ebenso ist eine Einblutung in das Gewebe erkennbar. Als Sofortmaßnahme während dem Sport sollte Bewegung unverzüglich unterlassen werden. 

Mit einer Beschreibung, unter welchen sportlichen Belastungen es zu dem Riss kam, kann der Orthopäde die Sportverletzung relativ leicht von anderen unterscheiden. Er tastet die betroffene Region ab, was meist recht schmerzhaft für den Patienten ist. Bei einem oberflächlichen Riss lässt sich manchmal sogar die Einblutung von außen erkennen. Der Orthopäde muss die Verletzung von anderen Erkrankungen wie einer Baker-Zsyte oder einem Sehnenriss abgrenzen, weil sich die Behandlung unterscheidet. Sicherheit gibt hier zum Beispiel die Untersuchung im MRT (Magnet-Resonanz-Tomographie). Im Vordergrund stehen das Schonen des betroffenen Körperbereichs und die Behandlung der Schmerzen. Das Bein sollte hoch gelagert werden. Ergänzend können hierzu Maßnahmen der physikalischen Therapie ergriffen werden. Normalerweise heilt ein Faserriss auch ohne spezielle Behandlung, wenn er geschont wird.

In der Regel heilt die Sportverletzung folgenlos aus. Der Verlauf dauert aber sehr lange. Grundsätzlich gilt: Je schneller der Faserriss behandelt wurde, desto kürzer ist die Behandlungsdauer. Kommt es also zum Faserriss eines Muskels, sollte schnell gehandelt werden (z.B. durch Kühlung des betroffenen Bereichs). Die Heilung des Faserrisses dauert im Regelfall zwischen vier und sechs Wochen. Nach einer etwa einwöchigen Schonphase kann aber nach Absprache mit dem Arzt mit Bewegungen begonnen werden, wenn sie keine Schmerzen bereiten. Sanfte Bewegung regt den Stoffwechsel im betroffenen Bereich an, was den Heilungsprozess unterstützt.

Ihre Fuß- & Sprunggelenks-Spezialisten in den ATOS Kliniken

Alle unsere Ärzte zeichnen sich durch langjährige Erfahrung aus. Finden Sie hier Ihren Spezialisten und vereinbaren Sie einen Termin.

Bitte informieren Sie sich auf den lokalen Arzt-Seiten über Qualität / Erfahrungen der jeweiligen Ärzte. Die untenstehende Reihenfolge unserer Ärzte ist rein alphabetisch gewählt und stellt keine qualitative Reihenfolge dar.

PD Dr. Philipp AhrensMehr

PD Dr.

Philipp Ahrens

Facharzt für Orthopädie

München
+49 (0) 89 6800 278 00
Info@orthoplus-muc.de

Prof. Dr. med. Christoph BecherMehr

Prof. Dr. med.

Christoph Becher

INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 190
izo@atos.de

Dr. med. Steffen BerletMehr

Dr. med.

Steffen Berlet

 Praxis für Hand- und Fußchirurgie 

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 370
sekretariat.hand-fuss@atos.de

Dr. med. Gregor BerrscheMehr

Dr. med.

Gregor Berrsche

DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 180
gelenkzentrum@atos.de

Dr. med. Sabine BleuelMehr

Dr. med.

Sabine Bleuel

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+ 49 (0) 40 37671-0
info-kfh@atos.de

Dr. med. Dr. h.c. Michael GabelMehr

Dr. med. Dr. h.c.

Michael Gabel

Spezialist für Fuß, Sprunggelenk und Rheumaorthopädie

Stuttgart
+49 (0)711/ 66629 32
facharztzentrum-stuttgart@atos.de

Dr. med. Thomas GeyerMehr

Dr. med.

Thomas Geyer

Praxis für Hand- und Fußchirurgie 

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 370
sekretariat.hand-fuss@atos.de

PD Dr. med. Norbert HarrasserMehr

PD Dr. med.

Norbert Harrasser

ECOM – Praxis für Fußchirurgie und Sprunggelenk-Endoprothetik

München
+49 (0) 89 / 9233394-113
termin@ecom-muenchen.de

Dr. med. Jochen JungMehr

Dr. med.

Jochen Jung

ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE HEIDELBERG (OCH)

Heidelberg
+49 (0)6221 - 983 2655
och-hd@atos.de

Dr. med. Christian KinastMehr

Dr. med.

Christian Kinast

ATOS Klinik München

München
+49 (0) 89 / 20 4000 - 0
christian.kinast@atos.de

Dr. med. Antonio KosMehr

Dr. med.

Antonio Kos

Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie

Bochum
0234-79210380
info-mvzbochum@atos.de

Dr. med. André MoraweMehr

Dr. med.

André Morawe

Chefarzt Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
Ärztlicher Direktor

Orthoparc Klinik Köln
+49 221-484905-0
service-opk@atos.de

Dr. med. Sebastian MüllerMehr

Dr. med.

Sebastian Müller

INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 190
izo@atos.de

Dr. med. Birgit RangeMehr

Dr. med.

Birgit Range

Oberärztin Fuß- und Sprunggelenkchirurgie und
Leitung Osteologie

Orthoparc Klinik Köln
+49 221-484905-0
service-opk@atos.de

Dr. med. Nunzio RicciardoMehr

Dr. med.

Nunzio Ricciardo

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezialist für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie

MediaPark Klinik Köln
+49 (0) 221 / 9797400
info@orthopaedie-mediapark.de

 Jörg RumpMehr

Jörg Rump

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+ 49 (0) 40 37671-0
info-kfh@atos.de

Prof. Dr. med. Holger SchmittMehr

Prof. Dr. med.

Holger Schmitt

DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 180
gelenkzentrum@atos.de

Dr. med. Joachim SchubertMehr

Dr. med.

Joachim Schubert

Leiter der Privatpraxis für Sportmedizin, Orthopädie und Präventivmedizin

Bochum
0234 – 79 21 03 20
info-schubert-mvzbochum@atos.de

Dr. med. Arne SchwarzerMehr

Dr. med.

Arne Schwarzer

Praxis für Hand- und Fußchirurgie

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 370
sekretariat.hand-fuss@atos.de

 Thorsten SiemssenMehr

Thorsten Siemssen

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+ 49 (0) 40 37671-0
info-kfh@atos.de

Dr. med. Thomas StockMehr

Dr. med.

Thomas Stock

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

MediaPark Klinik Köln
0221 / 9797 - 400
info@orthopaedie-mediapark.de

Prof. Dr. med. habil. Hajo ThermannMehr

Prof. Dr. med. habil.

Hajo Thermann

INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE

Ärztlicher Direktor

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 190
izo@atos.de

Dr. med. Jürgen WalpertMehr

Dr. med.

Jürgen Walpert

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+49 (0) 40 37671 10
praxis.walpert@atos.de

Dr. med. Martin WiemannMehr

Dr. med.

Martin Wiemann

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+49 (0) 40 37671 10
praxis.wiemann@atos.de

Dr. med Daiwei YaoMehr

Dr. med

Daiwei Yao

Spezialist für Fuß-und Sprunggelenkschirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Frankfurt
+49 (0)69 / 133849600
info-klinikfrankfurt@atos.de