Der Achillessehnenriss
Der Achillessehnenriss wird auch Achillessehnenruptur genannt. Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne unseres Körpers. Ihre Aufgabe ist es, die Kraft der Wadenmuskulatur auf die Ferse zu übertragen. Hierdurch lässt sich der Fuß beim Gehen abrollen. Der Wadenmuskel ermöglicht es, die Fußspitze abzusenken.
Von der Sportverletzung sind besonders häufig Fuß- und Handballer sowie Tennisspieler betroffen. Der Riss wird in der Regel durch ein abruptes und starkes Anspannen der Achillessehne verursacht. Deswegen tritt die Ruptur auch oft bei Sprintern oder beim Squash auf. Meistens hat die Sehne schon eine Art der Vorschädigung, was bei fortgeschrittenem Alter wahrscheinlich ist. Sportliche Überbelastung und mangelnde Ruhephasen begünstigen die Entstehung eines Achillessehnenrisses. Männer haben häufiger damit zu kämpfen als Frauen.
Auf die Sehne wirken zum Teil enorme Kräfte, weshalb bei einem Riss häufig eine Art Peitschenknall zu hören ist. Manche berichten auch von einem Geräusch wie ein Schnappen. Daraufhin setzt ein heftiger, stechender Schmerz ein. Das Gehen ist danach nahezu unmöglich, insbesondere zum Zehengang ist der Betroffene nicht mehr in der Lage. Es kommt zu Schwellungen auf der Rückseite des Sprunggelenks, manchmal auch in der Wade. In einigen Fällen sind Blutergüsse oberhalb der Ferse erkennbar. Der Patient ist nicht mehr in der Lage, auf den Zehenspitzen des betroffenen Fußes zu stehen.
Der Fußspezialist bei dem Verdacht einer Achillessehnenruptur ist der Orthopäde. Neben einer ausführlichen Befragung führt der Arzt verschiedene Untersuchungen durch. Der sogenannte Thompson-Test wird in Bauchlage durchgeführt, wobei die Füße frei über den Rand der Liege hängen. Anschließend übt der Orthopäde starken Druck auf die Wadenmuskulatur aus. Normalerweise streckt sich der Fuß dann abwärts. Ist dies nicht der Fall, muss von einem Achillessehnenriss ausgegangen werden. Zur Sicherung der Diagnose erfolgt daraufhin eine Ultraschalluntersuchung. Bei unklaren Befunden sind auch Untersuchungen durch die Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) oder eine Sonografie möglich. Im Ultraschall erkennt der Arzt auch, ob eine Operation notwendig wird. Lassen sich die (ab)gerissenen Enden der Achillessehne noch durch eine Veränderung der Fußposition zusammenführen, bekommt der Patient einen Unterschenkelgips. Wenn das nicht möglich ist, kommt man bei dieser Sportverletzung nicht um eine Operation herum.
Wie lange genau pausiert werden muss, hängt davon ab, ob operiert wurde oder nicht. Mit einem Gips bleibt der Fuß etwa zwei Wochen in Spitzfußstellung. Für weitere sechs Wochen muss eine erhöhte Schuhorthese getragen werden. Nach einer Operation bleibt der Unterschenkelgips zwischen vier und sechs Wochen am Bein. Die Heilung wird in der Regel mit intensiver Physiotherapie unterstützt, die Nachbehandlung umfasst mehrere Monate. Nach etwa drei bis vier Monaten kann wieder mit dem Sport begonnen werden. Leistungssportlern wird aufgrund der hohen Belastungen meistens ein halbes Jahr Pause empfohlen. Bis die Ruptur vollständig verheilt ist, dauert es meist etwa ein Jahr. Ein Achillessehnenriss kann in einigen Fällen zu chronischen Schmerzen führen, weshalb eine sorgsame Behandlung besonders wichtig ist.
Alle unsere Ärzte zeichnen sich durch langjährige Erfahrung aus. Finden Sie hier Ihren Spezialisten und vereinbaren Sie einen Termin.
Bitte informieren Sie sich auf den lokalen Arzt-Seiten über Qualität / Erfahrungen der jeweiligen Ärzte. Die untenstehende Reihenfolge unserer Ärzte ist rein alphabetisch gewählt und stellt keine qualitative Reihenfolge dar.
Prof. Dr. med.
Christoph Becher
INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE
Dr. med.
Gregor Berrsche
DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG
Dr. med.
Katrin Diener
Chefärztin/ Leitende Ärztin der ATOS Klinik Wiesbaden
Fachärztin für Orthopädie, Rheumatologie
Dr. med. Dr. h.c.
Michael Gabel
Spezialist für Fuß, Sprunggelenk und Rheumaorthopädie
Dr. med.
Thomas Geyer
Praxis für Hand- und Fußchirurgie
Prof. Dr. med.
Sébastien Hagmann
Deutsches Gelenkzentrum
Prof. Dr. med.
Norbert Harrasser
ECOM – Praxis für Fußchirurgie und Sprunggelenk-Endoprothetik
Dr. med.
Jochen Jung
ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE HEIDELBERG (OCH)
Mirella Konrad
Oberärztin, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med.
André Morawe
Chefarzt Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
Ärztlicher Direktor
Dr. med.
Sebastian Müller
INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE
Dr. med.
Achim Münster
Oberarzt für Arthroskopische Gelenkchirurgie
Facharzt für Orthopädie und spezielle Unfallchirurgie
Dr. med.
Markus Preis
Chefarzt/ Leitender Arzt der ATOS Klinik Wiesbaden
Facharzt für Orthopädie
Dr. med.
Birgit Range
Oberärztin Fuß- und Sprunggelenkchirurgie und
Leitung Osteologie
Dr. med.
Alexander Rauch
ECOM – Praxis für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie
Dr. med.
Nunzio Ricciardo
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezialist für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
Prof. Dr. med.
Holger Schmitt
DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG
Dr. med.
Arne Schwarzer
Praxis für Hand- und Fußchirurgie
Sotirios Selimas
Oberarzt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med.
Thomas Stock
Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
Prof. Dr. med. habil.
Hajo Thermann
INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE
Ärztlicher Direktor
Dr. med.
Ferry Wijaya
Praxis für Hand- und Fußchirurgie