Der Achillessehnenriss

Achillessehnenriss

Der Achillessehnenriss wird auch Achillessehnenruptur genannt. Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne unseres Körpers. Ihre Aufgabe ist es, die Kraft der Wadenmuskulatur auf die Ferse zu übertragen. Hierdurch lässt sich der Fuß beim Gehen abrollen. Der Wadenmuskel ermöglicht es, die Fußspitze abzusenken. 

Von der Sportverletzung sind besonders häufig Fuß- und Handballer sowie Tennisspieler betroffen. Der Riss wird in der Regel durch ein abruptes und starkes Anspannen der Achillessehne verursacht. Deswegen tritt die Ruptur auch oft bei Sprintern oder beim Squash auf. Meistens hat die Sehne schon eine Art der Vorschädigung, was bei fortgeschrittenem Alter wahrscheinlich ist. Sportliche Überbelastung und mangelnde Ruhephasen begünstigen die Entstehung eines Achillessehnenrisses. Männer haben häufiger damit zu kämpfen als Frauen. 

Auf die Sehne wirken zum Teil enorme Kräfte, weshalb bei einem Riss häufig eine Art Peitschenknall zu hören ist. Manche berichten auch von einem Geräusch wie ein Schnappen. Daraufhin setzt ein heftiger, stechender Schmerz ein. Das Gehen ist danach nahezu unmöglich, insbesondere zum Zehengang ist der Betroffene nicht mehr in der Lage. Es kommt zu Schwellungen auf der Rückseite des Sprunggelenks, manchmal auch in der Wade. In einigen Fällen sind Blutergüsse oberhalb der Ferse erkennbar. Der Patient ist nicht mehr in der Lage, auf den Zehenspitzen des betroffenen Fußes zu stehen.

Der Fußspezialist bei dem Verdacht einer Achillessehnenruptur ist der Orthopäde. Neben einer ausführlichen Befragung führt der Arzt verschiedene Untersuchungen durch. Der sogenannte Thompson-Test wird in Bauchlage durchgeführt, wobei die Füße frei über den Rand der Liege hängen. Anschließend übt der Orthopäde starken Druck auf die Wadenmuskulatur aus. Normalerweise streckt sich der Fuß dann abwärts. Ist dies nicht der Fall, muss von einem Achillessehnenriss ausgegangen werden. Zur Sicherung der Diagnose erfolgt daraufhin eine Ultraschalluntersuchung. Bei unklaren Befunden sind auch Untersuchungen durch die Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) oder eine Sonografie möglich. Im Ultraschall erkennt der Arzt auch, ob eine Operation notwendig wird. Lassen sich die (ab)gerissenen Enden der Achillessehne noch durch eine Veränderung der Fußposition zusammenführen, bekommt der Patient einen Unterschenkelgips. Wenn das nicht möglich ist, kommt man bei dieser Sportverletzung nicht um eine Operation herum.

Wie lange genau pausiert werden muss, hängt davon ab, ob operiert wurde oder nicht. Mit einem Gips bleibt der Fuß etwa zwei Wochen in Spitzfußstellung. Für weitere sechs Wochen muss eine erhöhte Schuhorthese getragen werden. Nach einer Operation bleibt der Unterschenkelgips zwischen vier und sechs Wochen am Bein. Die Heilung wird in der Regel mit intensiver Physiotherapie unterstützt, die Nachbehandlung umfasst mehrere Monate. Nach etwa drei bis vier Monaten kann wieder mit dem Sport begonnen werden. Leistungssportlern wird aufgrund der hohen Belastungen meistens ein halbes Jahr Pause empfohlen. Bis die Ruptur vollständig verheilt ist, dauert es meist etwa ein Jahr. Ein Achillessehnenriss kann in einigen Fällen zu chronischen Schmerzen führen, weshalb eine sorgsame Behandlung besonders wichtig ist.

Ihre Fuß- & Sprunggelenks-Spezialisten in den ATOS Kliniken

Alle unsere Ärzte zeichnen sich durch langjährige Erfahrung aus. Finden Sie hier Ihren Spezialisten und vereinbaren Sie einen Termin.

Bitte informieren Sie sich auf den lokalen Arzt-Seiten über Qualität / Erfahrungen der jeweiligen Ärzte. Die untenstehende Reihenfolge unserer Ärzte ist rein alphabetisch gewählt und stellt keine qualitative Reihenfolge dar.

PD Dr. Philipp AhrensMehr

PD Dr.

Philipp Ahrens

Facharzt für Orthopädie

München
+49 (0) 89 6800 278 00
Info@orthoplus-muc.de

Prof. Dr. med. Christoph BecherMehr

Prof. Dr. med.

Christoph Becher

INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 190
izo@atos.de

Dr. med. Steffen BerletMehr

Dr. med.

Steffen Berlet

 Praxis für Hand- und Fußchirurgie 

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 370
sekretariat.hand-fuss@atos.de

Dr. med. Gregor BerrscheMehr

Dr. med.

Gregor Berrsche

DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 180
gelenkzentrum@atos.de

Dr. med. Sabine BleuelMehr

Dr. med.

Sabine Bleuel

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+ 49 (0) 40 37671-0
info-kfh@atos.de

Dr. med. Dr. h.c. Michael GabelMehr

Dr. med. Dr. h.c.

Michael Gabel

Spezialist für Fuß, Sprunggelenk und Rheumaorthopädie

Stuttgart
+49 (0)711/ 66629 32
facharztzentrum-stuttgart@atos.de

Dr. med. Thomas GeyerMehr

Dr. med.

Thomas Geyer

Praxis für Hand- und Fußchirurgie 

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 370
sekretariat.hand-fuss@atos.de

PD Dr. med. Norbert HarrasserMehr

PD Dr. med.

Norbert Harrasser

ECOM – Praxis für Fußchirurgie und Sprunggelenk-Endoprothetik

München
+49 (0) 89 / 9233394-113
termin@ecom-muenchen.de

Dr. med. Jochen JungMehr

Dr. med.

Jochen Jung

ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE HEIDELBERG (OCH)

Heidelberg
+49 (0)6221 - 983 2655
och-hd@atos.de

Dr. med. Christian KinastMehr

Dr. med.

Christian Kinast

ATOS Klinik München

München
+49 (0) 89 / 20 4000 - 0
christian.kinast@atos.de

Dr. med. Antonio KosMehr

Dr. med.

Antonio Kos

Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie

Bochum
0234-79210380
info-mvzbochum@atos.de

Dr. med. André MoraweMehr

Dr. med.

André Morawe

Chefarzt Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
Ärztlicher Direktor

Orthoparc Klinik Köln
+49 221-484905-0
service-opk@atos.de

Dr. med. Sebastian MüllerMehr

Dr. med.

Sebastian Müller

INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 190
izo@atos.de

Dr. med. Birgit RangeMehr

Dr. med.

Birgit Range

Oberärztin Fuß- und Sprunggelenkchirurgie und
Leitung Osteologie

Orthoparc Klinik Köln
+49 221-484905-0
service-opk@atos.de

Dr. med. Nunzio RicciardoMehr

Dr. med.

Nunzio Ricciardo

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezialist für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie

MediaPark Klinik Köln
+49 (0) 221 / 9797400
info@orthopaedie-mediapark.de

 Jörg RumpMehr

Jörg Rump

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+ 49 (0) 40 37671-0
info-kfh@atos.de

Prof. Dr. med. Holger SchmittMehr

Prof. Dr. med.

Holger Schmitt

DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 180
gelenkzentrum@atos.de

Dr. med. Joachim SchubertMehr

Dr. med.

Joachim Schubert

Leiter der Privatpraxis für Sportmedizin, Orthopädie und Präventivmedizin

Bochum
0234 – 79 21 03 20
info-schubert-mvzbochum@atos.de

Dr. med. Arne SchwarzerMehr

Dr. med.

Arne Schwarzer

Praxis für Hand- und Fußchirurgie

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 370
sekretariat.hand-fuss@atos.de

 Thorsten SiemssenMehr

Thorsten Siemssen

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+ 49 (0) 40 37671-0
info-kfh@atos.de

Dr. med. Thomas StockMehr

Dr. med.

Thomas Stock

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

MediaPark Klinik Köln
0221 / 9797 - 400
info@orthopaedie-mediapark.de

Prof. Dr. med. habil. Hajo ThermannMehr

Prof. Dr. med. habil.

Hajo Thermann

INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE

Ärztlicher Direktor

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 190
izo@atos.de

Dr. med. Jürgen WalpertMehr

Dr. med.

Jürgen Walpert

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+49 (0) 40 37671 10
praxis.walpert@atos.de

Dr. med. Martin WiemannMehr

Dr. med.

Martin Wiemann

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+49 (0) 40 37671 10
praxis.wiemann@atos.de

Dr. med Daiwei YaoMehr

Dr. med

Daiwei Yao

Spezialist für Fuß-und Sprunggelenkschirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Frankfurt
+49 (0)69 / 133849600
info-klinikfrankfurt@atos.de