Die Schambeinentzündung

Schambeinentzündung

Der Orthopäde nennt die Schambeinentzündung auch Osteitis pubis oder Ostitis pubis. Verbreiteter ist der Begriff Pubalgia. Wie der Name es schon sagt, handelt es sich um eine Entzündung im Bereich des Schambeins. Dabei bildet die Schambeinfuge die Stelle, wo die rechte und die linke Beckenhälfte zusammen laufen. Diese Bereiche des Beckens werden auch Schambeine genannt. Vorne sind sie mit Faserknorpel verbunden. Wenn von einer Schambeinentzündung gesprochen wird, ist normalerweise die Entzündung der Schambeinfuge gemeint. Sie ist in der Regel die Folge starker Belastungen und kann somit als typische Sportverletzung betrachtet werden.

Die Entzündung wird normalerweise nicht durch eine Infektion hervorgerufen. Sie hat somit nichts mit einer Blasenentzündung zu tun, wie viele häufig vermuten. Es handelt sich vielmehr um eine Sportverletzung. Insbesondere Leistungssportler im Fußball sind oft betroffen. Die Ursache liegt in der Regel bei einer Überbeanspruchung. Durch ständige Bewegung wird die Schambeinfuge stark gereizt. Das kann durch angeborene Instabilitäten oder Fehlstellungen begünstigt werden. Auch wenn oft Leistungssportler betroffen sind, nimmt die Erkrankung auch in der normalen Bevölkerung zu. Hier hat sie allerdings oft ihre Ursache in muskulären Dysbalancen, zum Beispiel durch langes Sitzen.

In der Regel zeigen sich starke Schmerzen beim Gehen oder Treppensteigen. Auch im Einbeinstand ist der Schmerz oft zu spüren. Die Beschwerden können auf den Bereich der Schambeinfuge oder der Schambeinäste begrenzt sein, aber auch in andere Regionen wie die Leiste und die Hüfte ausstrahlen. Unter Belastung nehmen die Schmerzen normalweise zu. Manchmal sind sie auch im Unterbauch zu spüren. Ebenso kann die Beweglichkeit der Hüftgelenke eingeschränkt sein. 

Der Orthopäde tastet den Patienten ab. Dabei zeigt derjenige einen typischen Druckschmerz oberhalb der Schambeinfuge und der Schambeinäste. Es ist relativ anspruchsvoll, die Entzündung von anderen Krankheiten abzugrenzen. In der Regel versucht der Arzt daher, andere Erkrankungen auszuschließen. Um sicher zu gehen, dass es sich um eine Schambeinentzündung handelt, können unter Betäubung bildgebende Verfahren angewendet werden. Bei einer chronischen Überbelastung bildet sich sogenanntes Granulationsgewebe. Dieses kann beim Röntgen oder im MRT (Magnet-Resonanz-Tomographie) erkannt werden. Im Zuge der Behandlung nimmt der Patient oft Entzündungshemmer ein. Ebenso sind physiotherapeutische Übungen sehr hilfreich. Bei Leistungssportlern wird manchmal sogar eine Operation durchgeführt, bei der das betroffene Gewebe ausgeschabt wird.

Die Entzündung kann zu längeren Trainings- und Wettkampfpausen führen. Die Schmerzen reichen dann oft bis zu den unteren Bauchmuskeln bzw. der Beckenbodenmuskulatur. Hier muss der Betroffene mindestens so lange pausieren, bis die Schmerzen abgeklungen sind. Patienten berichten von einer Dauer zwischen drei und fünf Wochen. Leider kann der Heilungsverlauf auch deutlich langwieriger sein. So lange Schmerzen spürbar sind, sollte der genaue Trainingsplan mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten abgesprochen werden. Schonende Übungen können beispielsweise den Heilungsprozess unterstützen.

Ihre Spezialisten der Wirbelsäule in den ATOS Kliniken

Alle unsere Ärzte zeichnen sich durch langjährige Erfahrung aus. Finden Sie hier Ihren Spezialisten und vereinbaren Sie einen Termin.

Bitte informieren Sie sich auf den lokalen Arzt-Seiten über Qualität / Erfahrungen der jeweiligen Ärzte. Die untenstehende Reihenfolge unserer Ärzte ist rein alphabetisch gewählt und stellt keine qualitative Reihenfolge dar.

Dr. med. Kais Abu NahlehMehr

Dr. med.

Kais Abu Nahleh

Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie

Stuttgart
+49 (0)711/ 66629 32
facharztzentrum-stuttgart@atos.de

Dr. med. Hassan Allouch, MBA, M.Sc.Mehr

Dr. med.

Hassan Allouch, MBA, M.Sc.

Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie
Ärztlicher Direktor

Stuttgart
+49 (0)711/ 66629 32
facharztzentrum-stuttgart@atos.de

Dr. med. Jörg BeyerleinMehr

Dr. med.

Jörg Beyerlein

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+49 (0) 40 30 74 10 45
joerg.beyerlein@atos.de

Dr. med. Charilaos ChristopoulosMehr

Dr. med.

Charilaos Christopoulos

Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie

Orthoparc Klinik Köln
+49 221-484905-0
service-opk@atos.de

Dr. med. Jochen FeilMehr

Dr. med.

Jochen Feil

Zentrum für Endoprothetik, Unfall- und Wirbelsäulenchirurigie

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 135
feil@atos.de

PD Dr. med. Achim HedtmannMehr

PD Dr. med.

Achim Hedtmann

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+ 49 (0) 40 37671 16
praxis.hedtmann@atos.de

Dr. med. Armin HelmbrechtMehr

Dr. med.

Armin Helmbrecht

Apex Spine Center

München
+49 (0)89 / 2040 000
armin.helmbrecht@atos.de

Dr. med. G. Michael HessMehr

Dr. med.

G. Michael Hess

Deutsches Schulterzentrum

München
+49 (0)89 / 20 4000 180
schulterzentrum@atos.de

 Younis HussainMehr

Younis Hussain

Facharzt für Neurochirurgie

Braunfels
064 42 / 939-199
ws-okb@atos.de

PD Dr. med. Markus KoniecznyMehr

PD Dr. med.

Markus Konieczny

Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie

Bochum
0234-79210380
info-mvzbochum@atos.de

PD Dr. med. Michael MuschikMehr

PD Dr. med.

Michael Muschik

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+49 (0) 40 37671 650
praxis.muschik@atos.de

 Jörg RumpMehr

Jörg Rump

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+ 49 (0) 40 37671-0
info-kfh@atos.de

PD Dr. med. habil. Matti Scholz, MHBAMehr

PD Dr. med. habil.

Matti Scholz, MHBA

Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie

Braunfels
06442/939-199
ws-okb@atos.de

Dr. med. Joachim SchubertMehr

Dr. med.

Joachim Schubert

Leiter der Privatpraxis für Sportmedizin, Orthopädie und Präventivmedizin

Bochum
0234 – 79 21 03 20
info-schubert-mvzbochum@atos.de

Dr. med. Michael D. SchubertMehr

Dr. med.

Michael D. Schubert

Apex Spine Center

München
+49 (0) 89 / 20 4000 100
michael.schubert@atos.de

Dr. med. Bernd WiedenhöferMehr

Dr. med.

Bernd Wiedenhöfer

Die Wirbelsäule
Zentrum für Wirbelsäulenchirugie

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 2525
wsc-hd@atos.de