Der Fersensporn

Fersensporn

Als Fersensporn wird eine knöcherne Veränderung am Fersenbein bezeichnet. Das Problem wird auch Kalkaneussporn oder (veraltet) Fersenbein genannt. Die krankhafte Veränderung kann die Form eines Stachels bzw. Dorns haben und starke Beschwerden auslösen. Man kann zwei Arten des Fersensporns unterscheiden, den unteren und den oberen Fersensporn. Damit wird die genaue Lage der Gewebeveränderung beschrieben. Es handelt sich in der Regel um einen Knochenauswuchs, der von der Ferse in Richtung Zehen verläuft. An dieser Stelle sind wichtige Fußmuskeln angewachsen.

Aufgrund einer erhöhten Zugbelastung auf die Sehnen der Fußunterseite kommt es zur Verkalkung des Sehnenansatzes. Ursächlich sind in der Regel Über- und Fehlbelastungen. So berichten professionelle Tänzer von Problemen mit dem Fersenbein, aber auch Läufer sind oft betroffen. Außerdem können Fehlstellungen wie ein Spreizfuß eine Entstehung begünstigen. Dabei sinkt das Fußgewölbe ab und erhöht so die Zugbelastung an der Ferse. Die Mittelfußknochen weichen auseinander, was die Statik im Fuß verändert. Verstärkt werden diese Faktoren durch langes Stehen oder Übergewicht.

Schmerzen beim Auftreten deuten auf Probleme mit Fersensporn hin. Manchmal kommt es auch zu einer Entzündung des Sehengewebes auf der Fußunterseite. Betroffene beschreiben den Schmerz als stechend. Ebenso verstärken sich die Beschwerden nach einer längeren Ruhephase (z.B. beim Schlafen oder längerem Sitzen). Sportler berichten häufig, dass sie starke Beschwerden beim Anlaufen und nach einer Trainingseinheit haben. Betroffene mit Fehlstellungen wie einem Spreizfuß leben meist relativ lange ohne Symptome wahrzunehmen. Zuerst bemerken sie Einschränkungen beim Gehen und Laufen. Viele berichten, dass es sich so anfühlt, als hätten sie ihre Füße "platt" gelaufen. Betroffene suchen meist erst relativ spät einen Arzt auf, wenn die Schmerzen länger bestehen und nicht mehr weggehen. 

Der Orthopäde erkennt eine Verkalkung von Sehnengewebe bereits sehr deutlich auf einem Röntgenbild. Deswegen handelt es sich sehr oft um einen Zufallsbefund. Sobald sich die Sehnen der Fußunterseite entzündet haben, wird das Problem behandlungsbedürftig. Hier kann ein Fußspezialist hilfreiche Empfehlungen aussprechen. Wenn die Ursache in Fehlstellungen begründet liegen, können orthopädische Schuhe gegen die Beschwerden helfen. Die Diagnose ergibt sich aus der Beschreibung der Patienten, wodurch der Orthopäde einen Verdacht erhält und durch körperliche Untersuchungen sichert. Ultraschalluntersuchungen Kernspintomografie kommen zum Einsatz, um Verletzungen der Sehnen auf der Fußunterseite zu erkennen. Der Sporn wird in der Regel physiotherapeutisch behandelt.

Die Schmerzen sind ein Warnsignal für eine Überbelastung, weshalb kein Sport getrieben sollte, bis die Beschwerden wieder abgeklungen sind. Zur Therapie des Fersensporns sind gezielte Übungen und Muskelaufbautraining jedoch unerlässlich. Hier sollte ein Fußspezialist zu Rate gezogen werden, da es auf den konkreten Heilungsverlauf ankommt. Im Zweifelsfalle muss abgewartet werden, damit sich die Beschwerden nicht verstärken oder es zu weiteren Verletzungen an der Sehne kommt. Da der Sporn aber in der Regel nicht mehr vollständig verschwindet, sind ein individueller Trainings- und Übungsplan wichtig. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Problem anzugehen. Betroffene berichten häufig, dass ihnen Stretching, Massagen und das Kräftigen der Schienbeinmuskulatur helfen, ihren Sporn in den Griff zu kriegen.

Ihre Fuß- & Sprunggelenks-Spezialisten in den ATOS Kliniken

Alle unsere Ärzte zeichnen sich durch langjährige Erfahrung aus. Finden Sie hier Ihren Spezialisten und vereinbaren Sie einen Termin.

Bitte informieren Sie sich auf den lokalen Arzt-Seiten über Qualität / Erfahrungen der jeweiligen Ärzte. Die untenstehende Reihenfolge unserer Ärzte ist rein alphabetisch gewählt und stellt keine qualitative Reihenfolge dar.

PD Dr. Philipp AhrensMehr

PD Dr.

Philipp Ahrens

Facharzt für Orthopädie

München
+49 (0) 89 6800 278 00
Info@orthoplus-muc.de

Prof. Dr. med. Christoph BecherMehr

Prof. Dr. med.

Christoph Becher

INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 190
izo@atos.de

Dr. med. Steffen BerletMehr

Dr. med.

Steffen Berlet

 Praxis für Hand- und Fußchirurgie 

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 370
sekretariat.hand-fuss@atos.de

Dr. med. Gregor BerrscheMehr

Dr. med.

Gregor Berrsche

DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 180
gelenkzentrum@atos.de

Dr. med. Sabine BleuelMehr

Dr. med.

Sabine Bleuel

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+ 49 (0) 40 37671-0
info-kfh@atos.de

Dr. med. Dr. h.c. Michael GabelMehr

Dr. med. Dr. h.c.

Michael Gabel

Spezialist für Fuß, Sprunggelenk und Rheumaorthopädie

Stuttgart
+49 (0)711/ 66629 32
facharztzentrum-stuttgart@atos.de

Dr. med. Thomas GeyerMehr

Dr. med.

Thomas Geyer

Praxis für Hand- und Fußchirurgie 

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 370
sekretariat.hand-fuss@atos.de

PD Dr. med. Norbert HarrasserMehr

PD Dr. med.

Norbert Harrasser

ECOM – Praxis für Fußchirurgie und Sprunggelenk-Endoprothetik

München
+49 (0) 89 / 9233394-113
termin@ecom-muenchen.de

Dr. med. Jochen JungMehr

Dr. med.

Jochen Jung

ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE HEIDELBERG (OCH)

Heidelberg
+49 (0)6221 - 983 2655
och-hd@atos.de

Dr. med. Christian KinastMehr

Dr. med.

Christian Kinast

ATOS Klinik München

München
+49 (0) 89 / 20 4000 - 0
christian.kinast@atos.de

Dr. med. Antonio KosMehr

Dr. med.

Antonio Kos

Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie

Bochum
0234-79210380
info-mvzbochum@atos.de

Dr. med. André MoraweMehr

Dr. med.

André Morawe

Chefarzt Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
Ärztlicher Direktor

Orthoparc Klinik Köln
+49 221-484905-0
service-opk@atos.de

Dr. med. Sebastian MüllerMehr

Dr. med.

Sebastian Müller

INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 190
izo@atos.de

Dr. med. Birgit RangeMehr

Dr. med.

Birgit Range

Oberärztin Fuß- und Sprunggelenkchirurgie und
Leitung Osteologie

Orthoparc Klinik Köln
+49 221-484905-0
service-opk@atos.de

Dr. med. Nunzio RicciardoMehr

Dr. med.

Nunzio Ricciardo

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezialist für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie

MediaPark Klinik Köln
+49 (0) 221 / 9797400
info@orthopaedie-mediapark.de

 Jörg RumpMehr

Jörg Rump

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+ 49 (0) 40 37671-0
info-kfh@atos.de

Prof. Dr. med. Holger SchmittMehr

Prof. Dr. med.

Holger Schmitt

DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 180
gelenkzentrum@atos.de

Dr. med. Joachim SchubertMehr

Dr. med.

Joachim Schubert

Leiter der Privatpraxis für Sportmedizin, Orthopädie und Präventivmedizin

Bochum
0234 – 79 21 03 20
info-schubert-mvzbochum@atos.de

Dr. med. Arne SchwarzerMehr

Dr. med.

Arne Schwarzer

Praxis für Hand- und Fußchirurgie

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 370
sekretariat.hand-fuss@atos.de

 Thorsten SiemssenMehr

Thorsten Siemssen

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+ 49 (0) 40 37671-0
info-kfh@atos.de

Dr. med. Thomas StockMehr

Dr. med.

Thomas Stock

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

MediaPark Klinik Köln
0221 / 9797 - 400
info@orthopaedie-mediapark.de

Prof. Dr. med. habil. Hajo ThermannMehr

Prof. Dr. med. habil.

Hajo Thermann

INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE

Ärztlicher Direktor

Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 190
izo@atos.de

Dr. med. Jürgen WalpertMehr

Dr. med.

Jürgen Walpert

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+49 (0) 40 37671 10
praxis.walpert@atos.de

Dr. med. Martin WiemannMehr

Dr. med.

Martin Wiemann

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Hamburg
+49 (0) 40 37671 10
praxis.wiemann@atos.de

Dr. med Daiwei YaoMehr

Dr. med

Daiwei Yao

Spezialist für Fuß-und Sprunggelenkschirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Frankfurt
+49 (0)69 / 133849600
info-klinikfrankfurt@atos.de