Wechsel-Operation eines künstlichen Hüftgelenks-Hüftprothese

Wechsel-Operation eines künstlichen Hüftgelenks (Hüft-TEP) Erfahren Sie hier näheres über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Rehabilitation.

Künstliche Hüftgelenke (Hüftprothesen) sind normalerweise sehr sicher und langlebig. Dennoch können sie sich aus verschiedenen Gründen lockern. Wenn dies geschieht, ist meistens eine Wechseloperation an der Hüfte erforderlich. Der Austausch der Hüftprothese ist aufwändiger als die Erstimplantation. In unseren Kliniken sind Sie aber in besten Händen: Die Spezialisten-Team des Fachbereichs Endoprothetik Hüfte bieten Ihnen, dank langjähriger Erfahrung mit Wechseloperationen,  Sicherheit für diese technisch anspruchsvolle Operation.

Der häufigste Grund für eine Wechseloperation an der Hüfte ist eine Lockerung des künstlichen Hüftgelenks/ der Hüftprothese. Diese Lockerung kann generell unterschieden werden in nicht-infektiöse Lockerungen oder infektiöse Lockerungen. Die aseptische, also nicht-infektiöse Lockerung, kommt häufiger vor. Nach dem Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks kann dieses durch Fehlbelastungen zu einem erhöhten Abrieb der Gleitpartner führen. Diese Abriebprodukte erzeugen dann eine Lockerung der vorher fest eingebauten Prothesenanteile. Ebenso können Veränderungen im Gewebe, Durchblutungsstörungen oder mechanische Belastungen die Verankerung des künstlichen Hüftgelenks im Knochen lockern. Auch müssen hier nicht korrekte Implantationen durch nicht ausreichend erfahrene Operateure genannt werden.

Die septische Lockerung wird durch bakterielle Infektionen verursacht, die den Knochen und das Gewebe in der Umgebung des künstlichen Hüftgelenks schädigen, wodurch sich die Hüftprothese lockert. Wenn der Träger eines künstlichen Hüftgelenks Beschwerden wie Leisten-, Hüft- oder Beinschmerzen hat, muss abgeklärt werden, ob diese durch das künstliche Hüftgelenk oder andere Erkrankungen verursacht werden.

Die Prothesenlockerung ist im Frühstadium kaum spürbar und macht kaum Probleme. Erst später kann die Pfannenlockerung Leistenprobleme verursachen. Anders verhält es sich beim Prothesenschaft. Dort werden relativ schnell Schmerzen im Oberschenkel auftreten. Anlaufschmerzen unter Belastung sind ebenfalls typisch. Diese strahlen oft bis in die Knie aus. Sollten die Beinlängen unterschiedlich sein, ist die Hüftprothese in den Markbereich des Knochens eingesunken. Metallabrieb bei Metall-Metall-Prothesen kann durch die freigesetzten Metallteilchen neurologisch Symptome verursachen. Eine verschlechterte Nierenfunktion kann hier hinweisgebend sein.

Auf den präoperativen Röntgenkontrollen wird das exakte Ausmaß der Knochenschädigungen bestimmt und exakt geplant, welche Prothese in welcher Größe implantiert werden soll. Ein CT-Bild der Hüftprothese kann besser eine räumliche Darstellung des Knochens rund um die Prothese zeigen. Da operationstechnische Besonderheiten sich gerade bei einer Wechseloperation an der Hüfte nicht sicher vorhersagen lassen, sind die notwendigen Spezialimplantate in den meisten unserer Kliniken immer verfügbar.

Die konservative Therapie entfällt bei dieser Art von Diagnose. Ausschließlich die Schmerztherapie fällt in den konservativen Bereich.

Mit den modernen Operationstechniken kann ein Zugangsweg wie bei einer Standardprothesenimplantation ausreichen, um das Gelenk darzustellen und Gelenkschleimhaut zu entfernen. Der Prothesenschaft wird auf seine Festigkeit überprüft. Zeigt sich hierbei eine Lockerung, wird der Prothesenschaft entfernt. Eventuell vorhandener Knochenzement wird ebenfalls vollständig entfernt. Danach wird die Hüftpfanne dargestellt und bei einer eventuellen Lockerung ebenfalls entfernt. Auch hier ist vorhandener Zement vollständig zu beseitigen.

Liegen Knochendefekte vor, so können diese mit körpereigenem Knochen oder mit Spenderknochen aufgefüllt und im Folgenden durch Spezialimplantate ersetzt werden. Auch eine Kombination dieser Verfahren bietet sich an, vor allem dann, wenn die Voraussetzungen am Knochen schwierig sind.

Septisch bedingte Lockerungen

In Fällen, in welchen die Prothesenlockerung auf einen Bakterienbefall zurückzuführen ist, hat die vollständige Ausheilung des Infektes oberste Priorität. Der Keim, der den Infekt verursacht hat, wird üblicherweise vor der OP durch eine Punktion identifiziert. In der Regel, kommt es zu einem zweizeitigen Prothesenwechsel: Im ersten Teil der Wechseloperation werden lediglich die Prothese entfernt, das Gewebe gereinigt und ein Prothesen-Platzhalter aus antibiotikahaltigem Knochenzement eingesetzt. Sechs Wochen später folgt der zweite Teil der OP, wo schließlich die endgültige Prothese eingesetzt wird.

Verknöcherungen

Zur Sicherung der korrekten Gelenkfunktion sollten Verknöcherungen entfernt werden. Dies ist nicht immer vollständig möglich, da sonst Muskelschädigungen resultieren können. Begleitend zur Therapie ist eine medikamentöse Behandlung notwendig.

Nach der Wechseloperation ist eine sofortige Mobilisation möglich. Der Patient verlässt möglichst noch am Operationstag mithilfe von Krankengymnasten das Bett. Eine zunehmende Mobilisation erfolgt in den nächsten Tagen. Das Bein kann sofort voll belastet werden. Für vier bis sechs Wochen benutzen Sie zwei Unterarmgehstützen zu Ihrer Sicherheit, damit Sie nicht stürzen oder stolpern. Ab der fünften Woche ist stockfreies Gehen in der Regel erlaubt.

Ihre Hüftspezialisten in den ATOS Kliniken

Alle unsere Ärzte zeichnen sich durch langjährige Erfahrung aus. Finden Sie hier Ihren Spezialisten und vereinbaren Sie einen Termin. Bitte informieren Sie sich auf den lokalen Arzt-Seiten über Qualität / Erfahrungen der jeweiligen Ärzte. Die untenstehende Reihenfolge unserer Ärzte ist rein alphabetisch gewählt und stellt keine qualitative Reihenfolge dar.

Dr. med. Arne Bargmann

Dr. med.

Arne Bargmann

Leitender Oberarzt Endoprothetik und Gelenkchirurgie

Priv.-Doz. Dr. med. Erhan Basad

Priv.-Doz. Dr. med.

Erhan Basad

Zentrum für Hüft- und Knie-Endoprothetik und Regenerative Gelenkchirurgie 

Dr. med. univ. Lucas Berger

Dr. med. univ.

Lucas Berger

Chefarzt Endoprothetik und Gelenkchirurgie

Dr. med. Gregor Berrsche

Dr. med.

Gregor Berrsche

DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG

Prof. Dr. med. Rudi G. Bitsch

Prof. Dr. med.

Rudi G. Bitsch

DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG

Dr. med. Christoph Buchhold

Dr. med.

Christoph Buchhold

Facharzt für Allgemeinchirurgie
Orthopädisches Zentrum Bogenhausen

PD Dr. med. Bernhard Clasbrummel

PD Dr. med.

Bernhard Clasbrummel

Spezialist für Hüft- und Knieendoprothetik

 Thomas Diehl


Thomas Diehl

Leitender Oberarzt Endoprothetik und Gelenkchirurgie

Dr. med. univ. Josef Dürager

Dr. med. univ.

Josef Dürager

Chefarzt Endoprothetik und Gelenkchirurgie

Dr. med. Dirk Eiwanger

Dr. med.

Dirk Eiwanger

Chefarzt/ Leitender Arzt der ATOS Klinik Wiesbaden
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Dr. med. Ahmet Ercan

Dr. med.

Ahmet Ercan

Chefarzt Endoprothetik Hüfte & Knie

Prof. Dr. med. Hans Gollwitzer

Prof. Dr. med.

Hans Gollwitzer

ECOM – Praxis für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie

Prof. Dr. med. Sébastien Hagmann

Prof. Dr. med.

Sébastien Hagmann

Deutsches Gelenkzentrum

Dr. med. Dominikus Hausmann

Dr. med.

Dominikus Hausmann

OZB - Orthopädisches Zentrum Bogenhausen

PD Dr. med. Konstantin Horas

PD Dr. med.

Konstantin Horas

Leitender Arzt der ATOS Klinik Wiesbaden
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Dr. med. Jochen Jung

Dr. med.

Jochen Jung

ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE HEIDELBERG (OCH)

Dr. med. Alexander Kurme

Dr. med.

Alexander Kurme

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Dr. med. Alexander Mayer

Dr. med.

Alexander Mayer

Chefarzt/ Leitender Arzt der ATOS Klinik Wiesbaden
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Dr. med. Wolf-Peter Niedermauntel

Dr. med.

Wolf-Peter Niedermauntel

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Dr. med. Martin Nolde

Dr. med.

Martin Nolde

OZB - Orthopädisches Zentrum Bogenhausen

 Jörg Rump


Jörg Rump

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Dr. Uwe Schlevoigt

Dr.

Uwe Schlevoigt

Leitender Oberarzt

Prof. Dr. med. Joachim Schmidt

Prof. Dr. med.

Joachim Schmidt

Chefarzt Endoprothetik Hüfte & Knie
Stellvertr. Ärztlicher Direktor

Prof. Dr. med. Holger Schmitt

Prof. Dr. med.

Holger Schmitt

DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG

Dr. med. Roland Sellckau

Dr. med.

Roland Sellckau

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

 Thorsten Siemssen


Thorsten Siemssen

ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg

Dr. med. Thomas Stock

Dr. med.

Thomas Stock

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

Dr. med. Matthias Säugling

Dr. med.

Matthias Säugling

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

Dr. med. Michael T. Kremer

Dr. med.

Michael T. Kremer

Ärztlicher Direktor der ATOS Klinik Frankfurt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Dr. med. Steffen Thier

Dr. med.

Steffen Thier

ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE HEIDELBERG (OCH)

Prof. Dr. med. Fritz Thorey

Prof. Dr. med.

Fritz Thorey

INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE

Dr. med. Raimund Völker

Dr. med.

Raimund Völker

Hüftzentrum

Prof. Dr. med. Patrick Weber

Prof. Dr. med.

Patrick Weber

ECOM – Praxis für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie