Dr. med. Dirk Eiwanger

Hier Termin vereinbaren

  • Facharzt für Orthopädie
  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Sportmediziner und (Mannschafts)-Arzt in der Volleyball-Bundesliga Damen VC Wiesbaden
  • Notfallmediziner
  • Hygienebeauftragter Arzt Praxis und Klinik

In über 20jähriger operativer Krankenhaustätigkeit hat sich Dr Eiwanger, neben einer breiten chrirugischen Ausbildung, früh und intenisv mit den Operationen von künstlichen Gelenken an Hüfte, Knie und Schulter beschäftigt. Hierdurch war er bereits in der Frühphase der operativen Navigation, Robotik und der sich entwickelnden digitalen 2D- zur 3D- Planung von Kunstgelenken dabei.

Im Verlauf hat er im Bereich der Hüfte in allen minimalinvasiven Zugangswegen und mit den verschiedensten Implantaten operiert und seine EXpertise auch für alle Wechseloperationen sowie prothesennahe Knochenbrüche entwickelt. Ein Schwerpunkt im Rahmen der Implantation von künstlichen Hüft- und Kniegelenken stellen die patientenindividuellen Gelenkimplantate nach 3-D Planung dar.
 

Leistungsspektrum

Operative Behandlung:

  • minimalinvasive Implantation von künstlichen Knie- und Hüftgelenken
  • Teilgelenksersatz des Kniegelenkes
  • Implantation individuell gefertigter Kunstgelenke an Hüfte oder Knie
  • Wechseloperationen aller Komplexität an künstlichen Hüft- und Kniegelenken
  • Knochenbrüche um Kunstgelenke an Hüfte und Knie
  • Arthroskopische Eingriffe (Gelenkspiegelung) des Knies
  • Gelenkerhaltende Eingriffe an Hüfte oder Knie

Konservativ:

  • Verletzungen und schmerzhafte degenerative Erkrankungen des gesamten Bewgungsapparates können vor allem in den Anfangsstadien erfolgreich konservativ mit allern modernen Therapieverfahren behandelt werden.
  • Expertise auch für alle Wechseloperationen

Studium

  • 1992-1999 Goethe Universität Frankfurt am Main inklusive studentisch praktischen Auslandsaufenthalten im Cedars Sinai Hospital Los Angeles / USA und Elizabeth 2 Hospital Maseru / Lesotho / Südafrika
  • 2001 Promotion zum Dr.med. an der Orthopädischen Universitätsklinik Frankfurt am Main zum Thema "Einfluß des Kortisons auf akut postoperative Rehabilitätion von Kniepatienten"

Klinischer Werdegang

  • 1999-2001 Assistenzarzt in der Orthopädischen Universitätsklinik, Stiftung Friedrichsheim, Frankfurt am Main
  • 2001-2002 Assistenzarzt Abteilung Unfallchriurgie , Klinikum Kaufbeuren
  • 2002-2005 Assistenzarzt in der 1. Orthopädischen Klinik der Hesing Stftung , Augsburg
  • 2005-2006 Assitenzarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Städtischer Kliniken Höchst / Frankfurt am Main
  • 2006 Facharzt für Orthopädie
  • 2006-2015 Oberarzt in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Prof. Rittmeister, St. Marien Krankenhaus Frankfurt am Main
  • 2008 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 2015-2018 Leitender Oberarzt in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Prof. Rittmeister, St. Elisabethen Krankenhaus Frankfurt am Main
  • Koordinator und Seniorhauptoperateur des Endorpothesenzentrums (EPZ) der Maximalversorgung
  • 2018-heute Leitender Arzt der Orthopädischen Gemeinschaftspraxis an der Aukammklinik

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

  • DGOU - Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • DKG - Deutsche Kniegesellschaft
  • AE - Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik
  • AGA - Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
  • GOTS - Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

Kontakt

ATOS Klinik Wiesbaden 
Hagenauer Strasse 47 
65203 Wiesbaden

Tel.: 0611 949260 
Mail: kontakt.klinik-wiesbaden@atos.de