Behandlung eines Hallux valgus. Erfahren Sie hier näheres über
Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Rehabilitation.
Der Hallux valgus, oder auch Großzehenballen, zählt zu den häufigsten Fußfehlstellungen. Frauen sind davon zehnmal häufiger betroffen als Männer. Dabei verschiebt sich die Großzehe zu den mittleren Zehen, wodurch eine äußere Wölbung am Zehenansatz entsteht.
Bei einem gesunden Fuß sind alle Zehenknochen gerade ausgerichtet. Beim Hallux valgus hingegen schiebt sich das Grundgelenk der großen Zehe nach außen und wird als mehr oder weniger starke Wölbung sichtbar, der Zeh selbst dreht sich dabei nach innen.
Ein Hallux valgus entsteht fast immer auf dem Boden einer genetischen Veranlagung – die Deformation wird also vererbt. Meistens begünstigen dann äußere Faktoren seine Entstehung. Dazu gehören beispielsweise das Tragen hochhackiger Schuhe, zu enges Schuhwerk oder eine Bindegewebsschwäche. Aber auch Übergewicht, häufiges Stehen oder Rheuma zählen zu den Risikofaktoren.
Die Fehlstellung des Großzehengrundgelenks führt bei fortwährender Dauer zum Knorpelverschleiß und damit zur Arthrose, die zunehmend Schmerzen im Gelenk verursacht. Deshalb ist es ratsam, nicht erst zum Arzt zu gehen, wenn Beeinträchtigungen und Schmerzen so groß sind, dass man nicht mehr umhin kann, und das Gelenk mit großer Wahrscheinlichkeit bereits stark geschädigt ist.
Erste Anzeichen von Hallux valgus sind Verbreiterungen im Vorderfuß, Schmerzen in den mittleren Zehen und die vermehrte Bildung von Hornhaut an der Fußunterseite. Auch können Schwielen und Hühneraugen entstehen. Beginnt die Verschiebung der Großzehe zu den mittleren Zehen so bildet sich eine äußere Wölbung. Dies stellt nicht nur ein kosmetisches Problem dar. Je länger die Fehlstellung andauert und je deutlicher sie sich ausprägt, desto mehr werden die natürlichen Funktionen des Fußes beeinträchtigt. Der Ballen ist oftmals gerötet und geschwollen, Entzündungen sind möglich. Spätestens bei Schmerzen an den Zehen sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen.
Die für den Großzehenballen typische Verformung ist meistens deutlich erkennbar und kann vom Arzt klar ertastet werden. Ein erfahrener Orthopäde erkennt bei der Untersuchung aber auch Begleiterkrankungen, wie zum Beispiel einen Knick-Plattfuß, Krallenzehen oder angrenzende Verschleißerkrankungen der Fußgelenke. Die Analyse der Begleitprobleme des Hallux valgus ist unerlässlich, da der Fuß als biomechanische Einheit funktioniert. Veränderungen an einer Stelle haben zumeist auch Einfluss auf das Gesamtsystem. Das Röntgenbild bei der Diagnose des Hallux valgus wird im Stehen bei Belastung des Fußes aufgenommen. So lässt sich das wahre Ausmaß der Deformität deutlich erkennen.
Es zeigt sich auch deutlich, ob eine Veränderung im Großzehengrundgelenk vorliegt und wie stark die Achsenfehlstellung ist. Eine mögliche Fehlverteilung der Druckbelastung an der Fußsohle wird durch eine computergestützte Fußdruckanalyse gemessen (Pedographie). Das Ergebnis fließt mit in eine mögliche Operationsplanung ein.
Die Therapie des Hallux valgus ist vom Fortschritt der Fehlstellung abhängig. Solange die Fehlstellung flexibel ist, d. h. die Großzehe lässt sich noch in die ursprüngliche Position bringen, können nicht-operative Behandlungen zum Einsatz kommen. Bei fixierten Fehlstellungen oder starken Schmerzen und Druckstellen kommen dann operative Therapien in Frage.
Für die operative Therapie des Hallux valgus wurden über 100 verschiedene Operationstechniken entwickelt. Es gibt rein weichteilige Verfahren ohne Korrektur des Knochens, bis hin zu kombinierten knöchern-weichteiligen Operationen. Die Auswahl der Methode kann nur nach einer eingehenden Untersuchung durch die Spezialisten in unseren Praxen an den ATOS Kliniken festgelegt werden. Eine Auswahl unserer favorisierten Methoden:
Reverdin-Umstellungsoperation
Dieses gelenkerhaltende Verfahren ist geeignet, milde bis mäßige Fehlstellungen zu beheben. Die Fixation der Knochen kann mit einem bioresorbierbaren Implantat durchgeführt werden, eine Metallentfernung ist nicht notwendig. In diesen Fällen ist im Anschluss eine Mobilisation mit einem Therapieschuh ohne Unterarmgehstützen möglich.
Basisnahe Umstellungsoperation
Bei höhergradigen Deformitäten ist eine basisnahe Umstellungsoperation in Kombination mit einem Weichteileingriff notwendig. Hier wird eine winkelstabile Titanplatte eingesetzt, die ebenfalls eine sofortige Belastung im Therapieschuh erlaubt.
Lapidus-Arthrodese
Bei einer begleitenden Instabilität des Übergangs zwischen der Fußwurzel und dem Mittelfuß ist eine Stabilisierung des ersten Fußwurzelgelenks nach Lapidus nötig, in Kombination mit einem Weichteileingriff. Dieses Verfahren erlaubt es, extreme Fehlstellungen operativ sicher zu korrigieren.
Akin-Osteotomie
Häufig findet sich neben einer klassischen Hallux-valgus-Deformität eine Hallux-interphalangeus-Fehlstellung. Hierbei zeigt die Großzehe eine Verkrümmung nach innen in Höhe des Grundglieds, die nicht alleine mit den weiter oben genannten Verfahren korrigiert werden kann. Hier wird die Akin-Osteotomie angewendet, bei der ein Keil aus dem Grundglied entfernt wird und die Fehlstellung so korrigiert wird. Die Fixation kann mit einem selbstauflösenden (bioresorbierbaren) Faden erfolgen und wird häufig in Kombination mit den oben genannten Verfahren angewendet.
Ihr Klinikaufenthalt dauert – je nach Operationsverfahren – in der Regel 3-5 Tage. Nach der Hallux-valgus-OP sollten Sie für sechs Wochen nicht Auto fahren. Nach der Operation darf der Fuß bereits am ersten Tag wieder belastet werden. Zum Gehen nutzen Sie einen speziellen Therapieschuh. Gehstützen sind dagegen in der Regel nicht nötig. Ist der Spezialschuh nicht mehr nötig, können Sie selbstverständlich auch wieder offene Schuhe tragen – auch aus kosmetischer Sicht, denn die Operationsnarben verheilen so, dass sie kaum sichtbar sind. Wurde der Hallux valgus einmal operiert, kommt er nicht wieder. Sie können ganz normales Schuhwerk tragen, allerdings sollten die Schuhe nicht unbequem und vor allem nicht zu klein sein.
Alle unsere Ärzte zeichnen sich durch langjährige Erfahrung aus. Finden Sie hier Ihren Spezialisten und vereinbaren Sie einen Termin.
Bitte informieren Sie sich auf den lokalen Arzt-Seiten über Qualität / Erfahrungen der jeweiligen Ärzte. Die untenstehende Reihenfolge unserer Ärzte ist rein alphabetisch gewählt und stellt keine qualitative Reihenfolge dar.
Prof. Dr. med.
INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE
Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 190
izo@atos.de
Dr. med.
Praxis für Hand- und Fußchirurgie
Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 370
sekretariat.hand-fuss@atos.de
Dr. med.
DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG
Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 180
gelenkzentrum@atos.de
Dr. med.
Leitende Ärztin der ATOS Klinik Wiesbaden
Fachärztin für Orthopädie
Wiesbaden
0611949260
kontakt.klinik-wiesbaden@atos.de
Dr. med. Dr. h.c.
Spezialist für Fuß, Sprunggelenk und Rheumaorthopädie
Stuttgart
+49 (0)711/ 66629 32
facharztzentrum-stuttgart@atos.de
Dr. med.
Praxis für Hand- und Fußchirurgie
Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 370
sekretariat.hand-fuss@atos.de
Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
MediaPark Klinik Köln
0221 9797 – 455
info@orthopaedie-mediapark.de
PD Dr. med.
ECOM – Praxis für Fußchirurgie und Sprunggelenk-Endoprothetik
Dr. med.
ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE HEIDELBERG (OCH)
Heidelberg
+49 (0)6221 - 983 2655
och-hd@atos.de
Dr. med.
ATOS Klinik München
Oberärztin, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Wiesbaden
0611949260
kontakt.klinik-wiesbaden@atos.de
Dr. med.
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med.
Chefarzt Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
Ärztlicher Direktor
Orthoparc Klinik Köln
+49 221-484905-0
service-opk@atos.de
Dr. med.
INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE
Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 190
izo@atos.de
Dr. med.
Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Rheumatologie, Sportmedizin, Chirotherapie
Wiesbaden
0611949260
kontakt.klinik-wiesbaden@atos.de
Dr. med.
Oberärztin Fuß- und Sprunggelenkchirurgie und
Leitung Osteologie
Orthoparc Klinik Köln
+49 221-484905-0
service-opk@atos.de
Dr. med.
ECOM – Praxis für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie
Dr. med.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezialist für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
MediaPark Klinik Köln
0221 9797 – 455
info@orthopaedie-mediapark.de
Prof. Dr. med.
DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG
Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 180
gelenkzentrum@atos.de
Dr. med.
Leiter der Privatpraxis für Sportmedizin, Orthopädie und Präventivmedizin
Dr. med.
Praxis für Hand- und Fußchirurgie
Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 370
sekretariat.hand-fuss@atos.de
Oberarzt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Wiesbaden
0611949260
kontakt.klinik-wiesbaden@atos.de
Dr. med.
Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
MediaPark Klinik Köln
0221 9797 – 455
info@orthopaedie-mediapark.de
Prof. Dr. med. habil.
INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE
Ärztlicher Direktor
Heidelberg
+49 (0) 6221 / 983 - 190
izo@atos.de
Dr. med.
ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg
Dr. med.
ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg
Dr. med
Spezialist für Fuß-und Sprunggelenkschirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Frankfurt
+49 (0)69 / 133849600
info-klinikfrankfurt@atos.de