Prof. Dr. Ralf Dieckmann

Hier Termin vereinbaren

Die Bewertungen von Prof. Dr. Ralf Dieckmann:

  • Chefarzt Endoprothetik ab dem 1.1.2026
  • minimal-invasive Implantation von Hüftgelenken
  • Implantation von Kniegelenken (Teilprothesen und Vollprothesen)
  • Wechseloperationen (Hüftgelenk und Kniegelenk)
  • Hauptoperateur (Endocert)
  • Kniechirurg (DKG)

Zusatzbezeichnungen:

  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Sportmedizin
  • Kinderorthopädie
  • Physikalische Therapie
  • Manuelle Therapie/Chirotherapie

Prof. Dr. Dieckmann ist seit über 20 Jahren als Orthopäde tätig. Für ihn steht stets der Patient im Mittelpunkt jeder Behandlung. Bereits kurz nach seiner Facharztausbildung spezialisierte er sich auf dem Gebiet der Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz). Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf der minimal-invasiven Implantation von Hüftgelenken, einem Verfahren, das eine schnellere Rehabilitation und geringere Belastung für den Patienten ermöglicht. Auch im Bereich der Knieendoprothetik verfügt Prof. Dr. Dieckmann über umfassende Expertise. Er beherrscht sämtliche modernen Implantationstechniken, die inzwischen durch den Einsatz eines Operationsroboters präzise unterstützt werden. Gerade bei der Implantation von Teilgelenken (unikondylären Prothesen) legt er großen Wert auf eine sorgfältige Patientenauswahl und eine präzise operative Umsetzung. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Revisionsendoprothetik, also der Austausch bereits implantierter künstlicher Gelenke. Durch seine langjährige Tätigkeit als Oberarzt und Sektionsleiter am Universitätsklinikum Münster sowie als Chefarzt für Orthopädie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder verfügt Prof. Dr. Dieckmann über umfangreiche Leitungserfahrung und ist mit komplexen operativen Situationen bestens vertraut. Mit inzwischen über 2.500 selbstständig durchgeführten Prothesenimplantationen zählt er zu den erfahrensten Operateuren seines Fachs. Als Hauptoperateur im zertifizierten Endoprothetikzentrum (EndoCert) steht er für höchste Qualitätsstandards. Seit 2024 ist Prof. Dr. Dieckmann zudem zertifizierter Kniegelenksoperateur der Deutschen Kniegesellschaft (DKG).

Leistungsspektrum

  • Primäre Hüftgelenksendoprothetik
  • Primäre Kniegelenksendoprothetik
  • Wechseloperation (Revisionschirurgie)

Studium

  • 1997 - 2004 Studium der Humanmedizin an der Ruperto-Carola Universität Heidelberg

Klinischer Werdegang

Universitätsklinikum Münster

  • 2004 - 2011 Assistenzarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 2011 - 2014 Oberarzt Endoprothetik
  • 2014 - 2019 Sektionsleiter Endoprothetik
  • 2017 - 2019 Stellvertretender Klinikdirektor

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

  • 2019 - 2025 Chefarzt der Abteilung für Orthopädie
  • 2021 - 2025 Leiter des Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 2020 - 2025 Lehrbeauftragter für Orthopädie der Universitätsmedizin Mainz, Campus Trier

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften

  • Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
  • Deutsche Kniegesellschaft e.V. (DKG)
  • Arbeitsgemeinschaft für Endoprothetik (AE)
  • Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS)

Publikationen/Veröffentlichungen

  • “Two stage revision with a proximal femur replacement.”; Dieckmann R, Schmidt-Braekling T, Gosheger G, Theil C, Hardes J, Moellenbeck B. (2019); BMC Musculoskelet Disord.: 20(1):58 (IF 1,998) (Klasse 2)<
  • “Fungal prosthetic joint infection in total hip or knee arthroplasty: a retrospective single-centre study of 26 cases.” Theil C, Schmidt-Braekling T, Gosheger G, Idelevich EA, Moellenbeck B, Dieckmann R (2019) Bone Joint J: 101-B(5):589-595. (IF 3,581) (Klasse 1)
  • “A single centre study of 41 cases on the use of porous tantalum metal implants in acetabular revision surgery.” Theil C, Schmidt-Braekling T, Gosheger G, Moellenbeck B, Schwarze J, Dieckmann R. (2019) BMC Musculoskelet Disord: 20(1):238. (IF 1,998) (Klasse 2)
  • “Acceptable mid- to long-term survival rates and functional outcomes following a single design rotating hinge total knee arthroplasty”; Theil, C., Schmidt-Bräkling, T., Gosheger, G., Thuener, B., Möllenbeck, B., Schwarze, J., Dieckmann R., (2019) KSSTA 28 (6): 1868-1875 (IF 3,210, Klasse1)
  • “Acetabular erosion after bipolar hemiarthroplasty in proximal femoral replacement for malignant bone tumors”; Theil, C., Schmidt-Bräkling, T., Gosheger, G., Moellenbeck B, Henrichs, MP, Dieckmann R; (2019) J Arthroplasty: 34(11):2693-2697, (IF 3,338, Klasse 1)
  • “Behavioral Conformity of Physical Activity and Sedentary Behavior in Older Couples with One Partner Suffering from End-Stage Osteoarthritis.” Moellenbeck B, Kalisch T, Gosheger G, Horst F, Seeber L, Theil C, Schmidt-Braekling T, Dieckmann R.; Clin Interv Aging (2020) Clin Interv Aging 15:61-74 (IF 2,585 (Klasse 2)
  • “What is the Likelihood That Tumor Endoprostheses Will Experience a Second Complication After First Revision in Patients With Primary Malignant Bone Tumors And What Are Potential Risk Factors?” Theil C, Röder J, Gosheger G, Deventer N, Dieckmann R, Schorn D, Hardes J, Andreou D; Clin Orthop Relat Res. (2019) (IF 4,154)
  • “Promising results of revision total hip arthroplasty using a hexagonal, modular, tapered stem in cases of aseptic loosening.” Schwarze J, Theil C, Gosheger G, Dieckmann R, Moellenbeck B, Ackmann T, Schmidt-Bräkling T (2020). PLoS One: epub
  • „Comparing the Diagnostic Value of Serum D-Dimer to CRP and IL-6 in the Diagnosis of Chronic Prosthetic Joint Infection.” Ackmann T, Möllenbeck B, Gosheger G, Schwarze J, Schmidt-Baekling T, Schneider KN, Frommer A, Dieckmann R, Theil C (2020). J Clin Med 9(9)
  • „Total joint replacement of the hip and knee in patients with arthrogryposis multiplex congenita: a report of six joints.” Theil C, Roedl R, Gosheger G, Moellenbeck B, Frommer A, Dieckmann R, Vogt B (2020), Arch Orthop Trauma Surg Oct 10

Kontakt

Prof. Dr. Ralf Dieckmann

ATOS Orthoparc Klinik GmbH 
Aachener Straße 1021B, 50858 Köln 

Telefon: +49 (0) 221/ 48 49 05-0
E-Mail: service-opk@atos.de