Sporttraumatologie & Arthroskopie

Gerade für aktive Sportler ist eine schnelle und sichere Versorgung bei akuten Sportverletzungen und chronischen Sportschädigungen wichtig. Keiner versteht das besser als andere Leistungssportler. In unserem Fachbereich für Sporttraumatologie und Arthroskopie treffen Sie auf Spezialisten mit eigenen Erfahrungen im Leistungssport. Vereinsmannschaften und Medaillengewinner haben das schon zu schätzen gelernt. Sporttraumatologie ist ein eigenes Fachgebiet mit mehrjähriger Ausbildung auf Basis des Facharztes zum Unfallchirurgen und wird damit den besonderen Bedürfnissen von Sportlern gerecht.

Ihre Experten für Sportverletzungen

In der Sporttraumatologie diagnostizieren und behandeln wir akute orthopädische Sportverletzungen und chronische Sportschädigungen. Die jahrzehntelange Erfahrung unserer Ärzte in der Orthopädie, die Verbindung zur Arthroskopie, die Spezialisierungen auf alle Teile des Bewegungsapparates und der Einsatz modernster diagnostischer Geräte gewährleistet Ihnen in der ATOS Orthoparc Klinik Köln eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.

Sporttraumatologie

Orthopädische Sportverletzungen

In unserem Fachbereich für Sporttraumatologie und Arthroskopie in der ATOS Orthoparc Klinik Köln bieten wir Ihnen eine Vielzahl konservativer und operativer Therapien. Unsere konservativen Therapien der Sportmedizin umfassen Physiotherapie, Schmerztherapie, Chirotherapie, Knorpelschutzinjektionen, Eigenblutbehandlung (ACP), Kinesio-Taping, Akupunktur, Akupunkturtaping und noch viele mehr. Die operativen Therapien der ATOS Orthoparc Klinik Köln umfassen Fuß- & Sprunggelenkchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie sowie Schulterchirurgie & Kniearthroskopie.

Wir behandeln Sie nach rechnergestützter OP-Planung und Vorbereitung in vier hochmodernen Operationsräumen. Zwölf Aufwachplätze mit Überwachungseinheiten sowie für spezielle Fälle (z. B. nach einer komplexeren Wirbelsäulenoperation) ein Beatmungsplatz ermöglichen ein sanftes Erwachen aus der Narkose. Und nicht zuletzt bieten unsere Einzel- und Doppelzimmer besten Komfort, vergleichbar mit einem guten Hotel.  

Sportverletzungen sind so vielfältig wie die Sportarten, die in der Freizeit oder professionell betrieben werden. Für jeden aktiven Sportler ist dabei eine schnelle und sichere Behandlung wichtig. Denn zunächst harmlos wirkende akute Sportverletzungen können für den Sport bedrohliche Folgeschäden entwickeln. Das erfahrene Sporttraumatologie-Team der ATOS Orthoparc Klinik Köln bietet fachkundige Hilfe und beste ärztliche Betreuung, um frühzeitig Verletzungen zu erkennen, die einer Behandlung durch einen Sporttraumatologen bedürfen.

  • Hand: Finger- und Handverletzungen, wie sie bei Stürzen oder bei Kontaktsportarten wie Boxen oder Karate entstehen 
  • Fuß: Schmerzen nach dem Umknicken mit dem Fuß sollten auf jeden Fall von einem Sportmediziner abgeklärt werden, um aus einer harmlosen Verletzung nicht mit Folgeschäden hervorzugehen. Achillessehnenverletzungen, Bandverletzungen, Ermüdungsbrüche, Gelenkverletzungen, Kapselrisse sind typische Verletzungen am Fuß.
  • Knie: Das Kniegelenk wird bei allen Sportarten besonders stark beansprucht, bei denen kurzfristige Spitzenbelastungen aus Drehbewegungen oder abrupten Richtungswechseln auftreten: Meniskusverletzungen sind eine häufige Folge. Außerdem: Bänderverletzungen, Kapselrisse, Gelenkverletzungen, Zerrungen und Kreuzbandverletzungen
  • Schulter: Bei Unfällen können Kapselverletzungen, Meniskusrisse und Bänderverletzungen entstehen. Schmerzhafte Schwellungen können ein Anzeichen für Gelenkschädigungen sein und sollten von einem Schulterchirurgen untersucht werden 
  • Wirbelsäule: Rückenschmerzen nach Stürzen oder nach Risikosportarten sollten sicherheitshalber von einem Neurochirurgen abgeklärt werden, um Folgeschäden zu vermeiden und verdeckte Knochenbrüche zu erkennen

Für Hobby- und Profisportler bedeuten chronische Sportverletzungen einen herben Einschnitt. Chronische Sportschädigungen entstehen aus anhaltenden Fehlbelastungen oder Überlastungen. Dies gilt insbesondere für Freizeitsportler, die ihre sportlichen Aktivitäten oftmals ohne orthopädische Voruntersuchung und ohne professionelle Unterstützung ausüben. Auch nicht vollständig ausgeheilte akute Sportverletzungen können Schädigungen nach sich ziehen; ebenso unbemerkte Fehlstatiken im Bewegungsapparat, etwa ein Beckenschiefstand. Das Sporttraumatologie-Team der ATOS Orthoparc Klinik Köln hilft Ihnen, den Sport wieder beschwerdefrei genießen zu können.

Ultraschalluntersuchung

Ultraschalluntersuchungen (Sonographie) sind in der Sportmedizin eine nicht mehr wegzudenkende, nebenwirkungsfreie und äußerst effektive Diagnostik von Gelenk- Muskel-, Bänder- und Sehnenverletzungen oder -schädigungen.

Röntgenuntersuchungen

Die konventionellen Röntgenuntersuchungen sind ein elementarer Bestandteil der sportmedizinischen Diagnostik. Die modernen Röntgengeräte der ATOS Orthoparc Klinik Köln arbeiten mit stark reduzierter Strahlung und digitaler Bildverarbeitung.

Magnetresonanztomographie (MRT)

Die hochauflösenden Schichtaufnahmen der Magnetresonanztomographie (MRT) entwickeln sich zunehmend zur primären Untersuchungsmethode der Sportmedizin. Bei zahlreichen Sportverletzungen und Sportschädigungen können Beschwerden von Sportlern oftmals nur mittels MRT definitiv abgeklärt werden.

Die jahrzehntelange Erfahrung unserer Ärzte in der Orthopädie, die Spezialisierungen auf alle Teile des Bewegungsapparates, der Einsatz modernster diagnostischer Geräte, vier nach dem neuesten Stand der Medizin ausgestattete Operationsräume, eine eigene Intensivstation, 46 wie Hotelzimmer ausgestattete Zimmer und ein hervorragend ausgebildetes Pflege- und Servicepersonal gewährleisten Ihnen in der ATOS Orthoparc Klinik Köln eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.

Arthroskopie

Arthroskopie in der ATOS Orthoparc Klinik Köln

Die ATOS Orthoparc Klinik Köln siedelt die Arthroskopie als eigenen Fachbereich bei der Sporttraumatologie an. Dies trägt dem Fakt Rechnung, dass sich die Arthroskopie nicht nur als Diagnoseverfahren, sondern auch als OP-Methode durchgesetzt hat. Das heißt, sämtliche Gelenk-OPs profitieren von der minimalinvasiven Methode, bei dem nur ein kleiner Schnitt gesetzt wird und entsprechend wenige Muskeln verletzt werden. Das reduziert die Rehabilitationsphase der Patienten erheblich. Ebenso wie die Sporttraumatologie ist die Arthroskopie also fachübergreifend angelegt als gelenkschonende Operations-Methode, von der unsere Patienten in einem Höchstmaß profitieren. 

Verletzungen der komplexen Struktur von Gelenken gehen oft mit einer Zerreißung von Kapsel, Sehnen und Bändern einher; in der Folge können sich aus Gelenkverletzungen auch oft Arthrosen herausbilden. Für eine exakte Diagnose reichen manchmal die herkömmlichen Untersuchungsmethoden wie Abtasten, Röntgen oder MRT nicht aus. Dann ist die Arthroskopie das Diagnoseinstrument der Wahl, die einen minimalinvasiven Blick in das Innere des Gelenks erlaubt. Denn nur wenn die Verletzung, Schädigung oder Arthrose genau beurteilt wurde, können adäquate operative Therapien (beim Knie z. B. eine Kreuzbandersatzplastik) zu einem guten langfristigen, funktionellen Ergebnis und schneller Rückkehr in den Beruf und Sport führen. Unser Ziel in der ATOS Orthoparc Klinik in Köln ist es, aus der Vielfalt der Möglichkeiten die konkrete Ursache Ihrer Beschwerden herauszufinden und gezielt zu therapieren. Oft erfolgen Diagnostik und Therapie in einer Operation, um den Organismus des Patienten so wenig wie möglich zu belasten.

Dass die Arthroskopie bei der ATOS Orthoparc Klinik Köln zusammen mit der Sporttraumatologie einen Fachbereich bildet, hat einen weiteren Hintergrund: Denn vor allem Sportler, ob Profi oder Freizeitsportler, möchten schnell wieder fit sein, in den Sport kommen, Leistung bringen. Hier sind erfahrene Operateure gefragt, die sich mit den Anforderungen von Sportlern auskennen und für einen Eingriff sorgen, der im besten Sinne minimalinvasiv ist, eben: ein Eingriff, der nur minimal als solcher empfunden wird.

Finden Sie Ihren Sporttraumatologie- & Anthroskopiespezialisten in der ATOS Orthoparc Klinik Köln
 Dirk Tenner


Dirk Tenner

Kooperationsarzt Kniechirurgie, Arthroskopie und Sportorthopädie

Prof. Dr. med. Knut Beitzel

Prof. Dr. med.

Knut Beitzel

Chefarzt Schulterchirurgie, Arthroskopie und Sportorthopädie