Digitale Volumentomographie (DVT)

ATOS Orthoparc Klinik bedeutet auch neueste Medizinverfahren! Zu denen gehört auch die Digitale Volumentomographie.

Als moderne Klinik bieten wir unseren Patienten die neuesten Medizinverfahren, zu denen auch die Digitale Volumentomographie gehört. Die DVT ist im Wesentlichen eine ergänzende Diagnose-Variante des CTs, bei der eine Aufnahme mit höherer Bildauflösung in kürzerer Zeit generiert werden kann. 

    Mit der DVT werden die zu untersuchenden knöchernen Strukturen in einer 3D-Rekonstruktion dargestellt. Dabei werden in nur wenigen Sekunden mit einem röntgenbasierten Schnittbildverfahren Aufnahmen ermöglicht, wodurch dieses Verfahren deutlich schneller als eine CT- oder MRT-Aufnahme ist.

    Durch den kegelförmig auseinanderlaufenden Röntgenstrahl der DVT erreicht man insgesamt eine höhere Bildauflösung als bei einem CT, bei dem der Röntgenstrahl eng gebündelt ist. Dies ermöglicht eine sehr viel detailliertere Darstellung von Knochengewebe als bei vergleichbaren Verfahren. Aufgrund der Röntgenstrahlen ist eine Darstellung von Weichteilen jedoch nicht möglich, diese können im CT und MRT abgebildet werden.

    Neben der höheren Auflösung und Zeitersparnis bietet die Bauweise der DVT insbesondere bei der Fuß- und Sprunggelenkschirurgie einen weiteren erheblichen Vorteil. Sie kann auch unter Gewichtsbelastung durchgeführt werden, was besonders bei der Darstellung von Gelenken relevant sein kann. Diese verhalten sich unter Belastung meist anders und so können Fehlstellungen, Bänderrisse oder Bandinsuffizienzen leichter festgestellt werden. Diese Art der funktionellen Diagnostik kann alternativ nur mittels einer funktionellen Röntgenuntersuchung oder Pedographie (Fußdruckanalyse) durchgeführt werden.

    Der Einsatz der DVT liegt neben der präoperativen Diagnostik für eine optimierte OP-Planung auch in der anschließenden Verlaufskontrolle nach verschiedenen Therapiemaßnahmen – wie zum Beispiel einer therapeutischen Versteifung oder dem Einsatz einer Prothese. 
    Als ergänzende Informationsquelle für unsere Orthopäden und Unfallchirurgen bietet sie erhebliche Vorteile und kommt deshalb bei uns in den folgenden Bereichen erfolgreich zum Einsatz:

    • Analyse von Deformitäten in belasteten Situationen
    • Beurteilung der Gelenkkongruenz in belasteten Aufnahmen nach Unfällen
    • Darstellung von Gelenkerkrankungen auch mit Kontrastmittelgabe
    • Diagnostik bei Frakturen der Extremitäten
    • Diagnose von Knochenzysten und Knochenentzündungen
    • Beurteilung der knöchernen Durchbauung nach Frakturen und Stabilisierungsoperationen
    • Beurteilung der Position und Lage sowie Lockerungen von künstlichen Gelenken
    Unser Spezialist für Radiologie in der ATOS Orthoparc Klinik Köln
     Erwin Dubs


    Erwin Dubs

    Oberarzt Radiologie/MRT