
Multimodale Schmerztherapie
Für Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates bieten wir eine stationäre, multimodale Schmerztherapie an. Multimodal bedeutet, dass sich verschiedene Berufsgruppen gemeinsam um den Patienten kümmern und gemeinsam ein individuelles Therapiekonzept entwickeln. In unserer Klinik gehören dazu immer speziell ausgebildete ärztliche Schmerztherapeuten, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten. Je nach zugrunde liegender Erkrankung ziehen wir auch weitere Spezialisten hinzu (z.B. Orthopäden, Neurochirurgen, Radiologen). Die Patienten werden hierfür zunächst von uns ambulant gesehen, um eine erste Einschätzung der Erkrankung zu bekommen. Wir versuchen dann, zeitnah einen Termin für eine stationäre Schmerztherapie zu finden. Üblicherweise dauert diese 10 Tage.
Da wir nur eine begrenzte Anzahl an Therapieplätzen haben, sind hierbei leider Wartezeiten bis zum Aufnahmetermin nicht zu vermeiden.
Unter der Leitung von Michaela Vicas, leitende Oberärztin Anästhesie, und Tobias Boemer, stellv. Leitung Physiotherapie, wurde ein umfassendes Schmerztherapiekonzept entwickelt.
Unser Konzept der multimodalen Schmerztherapie in Köln
Die moderne Schmerztherapie setzt dabei auf mehrere Säulen, um Patient:innen mit chronischen Schmerzen ganzheitlich und multimodal zu versorgen. So verfolgt diese enge Kooperation das Ziel, chronische Schmerzen zu lindern und sowohl die körperliche Belastbarkeit als auch Beweglichkeit zu verbessern.
Mit viel Zeit widmen sich unserer Expert:innen der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung. Es entsteht dabei ein ganzheitliches Bild, wenn die Befunde der Patient:innen multimodal zusammentragen werden und gemeinsam ein individueller Behandlungsplan für den stationären Aufenthalt erstellt wird. Falls nötig, erfolgen während des Aufenthalts noch weitere Untersuchungen wie z.B. Röntgenaufnahmen oder die Vorstellung bei einem unserer Orthopäden.
Vor allem die Aufklärung über das individuelle Bild der chronischen Schmerzkrankheit dient der Veränderung des eigenen Schmerzverständnisses. Sollten Sie bereits medikamentös vorbehandelt sein, so werden wir versuchen, Ihre Medikation zu optimieren und falls möglich zu reduzieren.
In der Physiotherapie werden körperliche Beweglichkeit, Belastbarkeit und Ausdauer gesteigert, um den Alltag zu erleichtern. Eine Fortsetzung der Physiotherapie ist auch über Ihren stationären Aufenthalt hinaus möglich.
Kognitive Verhaltenstherapie, Entspannungsverfahren und das Erkennen der individuellen schmerzverstärkenden Umstände stehen hier im Fokus. Hierfür ist die Betreuung durch eine Psychotherapeutin mit schmerztherapeutischer Ausrichtung fester Bestandteil unseres Programms.
Gemeinsam mit unseren Patient:innen erheben wir wiederholt den aktuellen Status und passen die laufende Therapie nach Bedarf an. Auch nach Ihrer Entlassung stehen wir für individuelle Therapieanpassungen zur Verfügung.
Leiden Sie unter chronischen Schmerzen?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der ATOS Orthoparc Klinik Köln – für mehr Beweglichkeit und Lebensqualität.
ATOS Orthoparc Klinik
Aachener Straße 1021B
50858 Köln
T +49 (0)221 - 48 49 05 - 0
E-Mail: service-opk@atos.de
Michaela Vicas
Leitende Oberärztin Anästhesie
Leiterin multimodale Schmerztherapie