Studium
- Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover
In der Behandlung des Diabetes mellitus haben sich durch Einführung neuerer Medikamente und Techniken sowie einer feineren Labordiagnostik zahlreiche neue Optionen ergeben. Dies ermöglicht heute eine differenzierte Therapie, die die individuelle Lebenssituation des Patienten berücksichtigt. Neben der längerfristigen Betreuung eines Diabetes werden auch „Checks“ angeboten, bei denen der klinische Status des Diabetes, von Vorstufen oder weiterer endokrinologischer Störungen kompakt erfasst werden:
Der Diabetes-Check führt eine „Standortbestimmung“ der Stoffwechselstörung durch, d.h. Überprüfung der Blutzucker-Einstellung, Insulinsekretion und – Resistenz, Status und Risikoprofil von Begleiterkrankungen (Herz, Gefäße, Nieren, Nerven etc.) und ggf. von begleitenden endokrinologischen Störungen. Anschließend werden die aktuellen Therapieoptionen besprochen. Dazu gehören neben Medikamenten und Anpassung des Lifestyles auch neue technische Verfahren (Glucose-Sensor, Insulinpumpe) sowie die Möglichkeit der Transplantation von körpereigenen Stammzellen.
Der Diabetes-Präventions-Check soll das Risiko für die Entwicklung eines manifesten Diabetes bei Menschen mit entsprechender Disposition, z.B. bei Übergewicht, Hochdruck, erhöhten Blutfetten oder Diabetes in der Familie überprüfen. Neben entsprechenden Laboruntersuchungen wird optional eine Analyse des Darm-Mikrobioms (früher Darmflora) durchgeführt, da eine fehlerhafte Zusammensetzung der Darmbakterien bei der Diabetes-Entwicklung eine wichtige Rolle spielt. Präventions-Maßnahmen werden dann ausführlich besprochen.
Der Endokrinologie-Check („Hormon-Check“) umfasst eine Laboruntersuchung der wichtigsten endokrinen Organe zur Beurteilung ihrer aktuellen Funktionsfähigkeit.
Diagnostik und Therapie bei Typ 1- und Typ 2-Diabetes, gestörter Glucosetoleranz und Gestationsdiabetes
Ergänzende technische Untersuchungen (z.B. Echocardiographie, Sonographie, CT, MRT etc.) werden in Zusammenarbeit mit den Praxen der ATOS-Klinik durchgeführt.
Leistungsspektrum im Klinischen Forschungsinstitut siehe www.diabetesinstitut-hd.de
Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. med. Christoph Hasslacher
Diabestesinstitut Heidelberg
Privatpraxis für Diabetologie und Begleiterkrankungen
Bismarckstr. 9 - 15
69115 Heidelberg
Telefon: 06221/ 653 197 0
Zulassung: Privatpraxis
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
ATOS Klinik Heidelberg GmbH & Co. KG
Bismarckstr. 9-15
D-69115 Heidelberg