Als Lipödeme bezeichnen Mediziner die krankhafte Ansammlung von Fettgewebe und Lymphflüssigkeit in der Unterhaut. Dieses pathologische Phänomen tritt häufig an Ober- und Unterschenkeln, im Hüftbereich und fast ausschließlich bei Frauen auf. Der Befall der Armregion ist bei Männern möglich.
Die betroffenen Personen haben neben den medizinischen Folgen – wie Spannungsgefühl und Druckempfindlichkeit – vor allem mit ästhetischen Konsequenzen zu kämpfen. Insbesondere das aus den Lipödemen resultierende proportionale Missverhältnis zwischen Ober- und Unterkörper wird häufig als unangenehm empfunden.
Durch den Einsatz diverser konservativer und operativer Methoden lassen sich die Beschwerden der Erkrankung deutlich mildern.
Operativ bieten wir Ihnen die Liposuktion, die Absaugung von Fettgewebe an. Welche Technik zur Anwendung kommt, muss hierbei fallspezifisch entschieden werden. Ziel der Behandlung ist es immer, das Gewebe durch die Reduzierung des eingelagerten Wassers und Fettgewebes zu entlasten und gleichzeitig eine ästhetische Formung der Körperkonturen zu bewirken.
Unterschiedliche Arten der Fettabsaugung können angewendet werden. Ein besonders schonendes Verfahren stellt die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) dar. Dabei werden überschüssige Fettzellen mithilfe eines fächerförmigen Wasserstrahls aus dem Gewebe gelöst, ehe sie über eine spezielle Kanüle abgesaugt werden. Die vibrationsassistierte Absaugung kann bei schmerzhaften Befunden von Vorteil sein.
Welche der unterschiedlichen Methoden für Sie geeignet sein könnte, erklären unsere spezialisierten Chirurgen Ihnen auf Wunsch sehr gerne in vertrauensvollen, individuellen Gesprächen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns sehr gerne per Mail, Telefon oder auch direkt vor Ort.