08.04.2025
Patientennews/Veranstaltungen
3. Pflegekongress der ATOS Kliniken

Am 01. und 02. April fand der 3. Pflegekongress der einzelnen Standorte der ATOS Klinik Gruppe in Köln statt.
Das Netzwerktreffen hatte das Ziel, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Pflegedienst- und Stationsleitungen aus verschiedenen Kliniken zu stärken. In einem sich ständig wandelnden Gesundheitswesen ist der Austausch über innovative Pflegeansätze, organisatorische Herausforderungen und Lösungen für die Zukunft der Pflege von zentraler Bedeutung. Der Fokus lag auf dem Austausch der Pflegedienstleitungen von Best Practices, der Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Weiterentwicklung von Pflegekonzepten.
Eröffnet wurde der Pflegekongress vom Regionalleiter Region West, Martin Große. Besonders betont wurde die Notwendigkeit, den Pflegeberuf zu stärken und weiterzuentwickeln.
Auch die beiden Organisatoren Maik Bandura (Pflegedienstleitung ATOS Orthoparc Klinik) und Christian Emmerich (Pflegedirektor ATOS Klinik Braunfels und ATOS Klinik Wiesbaden) begrüßten die restlichen Teilnehmer der deutschlandweiten ATOS Standorte. In inspirierenden Vorträgen und lebhaften Diskussionen wurden aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen für die Pflegebranche vorgestellt.
Der Kongress deckte eine breite Palette an Themen ab, darunter:
• Effiziente Personalplanung und -entwicklung: Strategien zur Rekrutierung und Bindung von Pflegekräften, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels.
• Digitale Lösungen in der Pflege: Der Einsatz moderner Technologien, wie etwa elektronischer Patientenakten oder telemedizinische Lösungen, zur Entlastung des Pflegepersonals.
• Patientenorientierte Pflege: Innovative Konzepte zur Verbesserung der Patientenversorgung und -zufriedenheit durch interdisziplinäre Zusammenarbeit.
In verschiedenen Workshops hatten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, sich in kleineren Gruppen intensiv zu bestimmten Themen auszutauschen und Optimierungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Der Kongress bot nicht nur eine Gelegenheit, neues Wissen zu erlangen, sondern auch, sich mit Fachleuten aus der Pflegebranche zu vernetzen. Der Austausch von Erfahrungen und Best Practices wird von den Teilnehmern als besonders wertvoll erachtet.
Das Netzwerktreffen war ein voller Erfolg und ein weiterer bedeutender Schritt zu einer stärkeren Standortübergreifender Zusammenarbeit und stetigen Weiterentwicklung der Pflegequalität. Der Austausch von Ideen und Lösungen, gepaart mit der Bereitschaft zur gemeinsamen Weiterentwicklung, schafft eine solide Grundlage für die Herausforderungen der Zukunft. Wir freuen uns bereits auf das nächste Netzwerktreffen im Jahr 2026, das erneut die Möglichkeit bieten wird, weiterhin intensiver an der Weiterentwicklung der Pflege im Klinikbereich zu arbeiten.