Wir sind für Sie da!
ATOS Klinik Wiesbaden
Hagenauer Strasse 47
65203 Wiesbaden
KONTAKT
Tel. 0611 94926 300
kontakt.klinik-wiesbaden[at]atos.de
zum Kontaktformular
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Behandlung von Krallenzehen. Erfahren Sie hier näheres über
Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Rehabilitation.
Eine schmerzhafte Verkrümmung der Zehen bezeichnet man auch als Krallenzehe. Schwielen, Druckstellen und teilweise offene Hautschädigungen können durch die Fehlstellung entstehen. Auch bei konsequenter konservativer Therapie zu Beginn der Verformung kann die Fehlstellung voranschreiten.
Krallenzehen kommen häufig vor. Es handelt sich um ein Zusammenziehen der Beuge und Streckmuskulatur des Fußes. Sie entstehen oftmals durch Instabilität und Fehlstellungen des Mittel- und Rückfußes. Die Zehen krallen sich zusammen, um mehr Stabilität zu bekommen. Oft treten sie auch gemeinsam mit einem Spreizfuß oder einem Hallux valgus auf. Die Verformung der Krallenzehen nimmt ohne Therapie zu und kann mit der Zeit zu einer fixierten Deformität werden.
Patienten machen nicht selten enge Schuhe für die häufige Zehendeformität verantwortlich. Krallenzehen können auch durch einen Nervenschaden bedingt sein, der seine Ursache in Erkrankungen wie Diabetes oder Alkoholmissbrauch hat und die Fußmuskulatur schwächen kann. Hinzu kommen funktionelle Instabilitäten des Fußes, die durch eine vermehrte Krallung mit den Zehen ausgeglichen wird.
Im weiteren chronischen Verlauf kann es dann zu einer Ausrenkung (Luxation) der Zehen im Grundgelenk kommen, begleitet von einer Überbelastung des Vorfußes im Bereich der Mittelfußköpfchen. Schmerzen im Vorfuß sind die Folge (Transfermetatasalgie).
Krallenzehen sind zunächst meist flexibel. Mit der Zeit neigen sie aber dazu, in einer rigiden Fehlstellung zu verharren. Durch die Verformung und die starke Beugung kann eine Krallenzehe im festen Schuh anstoßen. Das wiederum kann schmerzhafte Hühneraugen und Druckstellen verursachen, die sich unbehandelt auch entzünden können.
Schon anhand der typischen Fehlstellung sowie der oft ausgeprägten Schwielen und Druckstellen kann eine Krallenzehe sicher bestimmt werden. Eine Röntgenaufnahme zeigt die Deformität deutlich.
Krallenzehen sollten immer im Zusammenspiel mit dem Fuß und anderen Fehlstellungen betrachtet werden. Eine alleinige Korrektur der Zehe ist dabei nicht zielführend. Spezielle Einlagen, Schienen, Verbände sowie Physiotherapie und Übungen können zur Linderung führen. Die Druckstellen sollten individuell versorgt werden.
Vor jeder Therapie steht eine exakte Diagnostik. Grundvoraussetzung sind radiologische Bilder mit mindestens zwei Einstellungen unter Vollbelastung des ganzen Fußes. Nur so ist eine exakte patientenindividualisierte Versorgung gewährleistet.
Eine lang dauernde Fehlstellung der Zehen in Kombination mit einer Überlänge der Mittelfußknochen kann zu einer massiven und schmerzhaften Vorfußüberlastung führen. Dies bezeichnen wir als Transfermetatarsalgie.
Wenn die konservativen Therapiemöglichkeiten nicht ausreichen, kann ein operativer Eingriff hilfreich sein. Hierbei kommen je nach Fehlstellung, knöcherner Struktur und Zustand der Sehnen unterschiedliche OP-Verfahren zur Anwendung.
Das oberste Ziel ist im Rahmen der Vorfußchirurgie gelenkerhaltend zu operieren.
Nach einer Operation der Krallenzehe bleiben die Patientinnen und Patienten meist drei bis fünf Tage in der Klinik, abhängig vom durchgeführten Operationsverfahren. Ein spezieller Therapieschuh unterstützt in den ersten Wochen beim Gehen.
Alle unsere Ärzte zeichnen sich durch langjährige Erfahrung aus. Finden Sie hier Ihren Spezialisten und vereinbaren Sie einen Termin.
Dr. med.
Leitende Ärztin der ATOS Klinik Wiesbaden
Fachärztin für Orthopädie
Wiesbaden
0611949260
kontakt.klinik-wiesbaden@atos.de
Dr. med.
Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Rheumatologie, Sportmedizin, Chirotherapie
Wiesbaden
0611949260
kontakt.klinik-wiesbaden@atos.de
Oberarzt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Wiesbaden
0611949260
kontakt.klinik-wiesbaden@atos.de
Oberärztin, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Wiesbaden
0611949260
kontakt.klinik-wiesbaden@atos.de
ATOS Klinik Wiesbaden
Hagenauer Strasse 47
65203 Wiesbaden