Wechsel-Operation eines künstlichen Hüftgelenks
Wechsel-Operation eines künstlichen Hüftgelenks (Hüft-TEP) Erfahren Sie hier näheres über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Rehabilitation.
Künstliche Hüftgelenke sind normalerweise sehr sicher und langlebig. Sie können sich jedoch aus verschiedenen Gründen lockern. In diesem Fall ist normalerweise eine Hüftoperation erforderlich. Der Austausch von Hüftprothesen ist komplizierter als das ursprüngliche Implantat. In unserer Stuttgarter Orthopädie-Klinik sind Sie jedoch in besten Händen: Ein Expertenteam auf dem Gebiet des Hüftersatzes hilft Ihnen dank seiner jahrelangen Erfahrung in der sicheren Ausführung der technisch anspruchsvollen Wechsel-Operation.
Der häufigste Grund für eine Hüftersatzoperation ist die Lockerung des Hüftersatzes. Eine solche Lockerung kann üblicherweise als nicht infektiöse Lockerung oder infektiöse Lockerung klassifiziert werden. Sterile, d.h. nicht infektiöse Lockerungen, sind häufiger. Nach dem Einsetzen des künstlichen Hüftgelenks kann aufgrund falscher Belastung ein erhöhter Verschleiß des Gleitpartners eintreten. Diese Verschleißprodukte lösen dann die zuvor installierten Prothesenkomponenten. Auch Veränderungen im Gewebe, Durchblutungsstörungen oder mechanische Belastungen können die Verankerung des künstlichen Hüftgelenks im Knochen lösen. An dieser Stelle muss auch erwähnt werden, dass unerfahrene Chirurgen unsachgemäß implantieren können.
Eine septisch basierte Lockerung wird durch eine bakterielle Infektion verursacht, die die Knochen und Gewebe um das künstliche Hüftgelenk schädigen kann, was zu einer Lockerung der Prothese führen kann. Wenn der Träger des künstlichen Hüftgelenks Symptome wie Schmerzen in der Leistengegend, im Gesäß oder Beinschmerzen entwickelt, muss erkannt werden, ob dies durch das künstliche Hüftgelenk oder andere Krankheiten verursacht wird.
Das Lösen einer Prothese fällt im frühen Stadium kaum auf und verursacht kaum Probleme. Später dann kann eine Lockerung der Pfanne zu Leistenproblemen führen. Beim Prothesenschaft sieht es anders aus: Schmerzen in den Oberschenkeln treten relativ schnell auf. Typisch sind auch Startschmerzen unter Belastung. Diese strahlen oft bis zum Knie aus. Wenn die Beine bereits unterschiedlich lang sind, sinkt die Hüftprothese in den Knochenmarkbereich des Knochens. Metallverschleiß in Metallprothesen kann durch freigesetzte Metallpartikel neurologische Symptome verursachen. Eine Verschlechterung der Nierenfunktion kann hier indikativ sein.
Der genaue Grad der Knochenschädigung hängt von der präoperativen Röntgenuntersuchung ab und davon, welche Prothese und Prothesengröße implantiert werden soll. CT-Bilder von Hüftprothesen können die räumliche Darstellung der Knochen um die Prothese besser zeigen. Da spezielle chirurgische Funktionen nicht genau vorhergesagt werden können, insbesondere bei der Durchführung von Hüftgelenksersatzoperationen, kann unsere Stuttgarter Klinik immer die erforderlichen speziellen Implantate bereitstellen.
Eine konservative Behandlung ist für eine solche Diagnose nicht geeignet. Nur Schmerzmittel gehören zum konservativen Bereich.
Mit modernen chirurgischen Techniken reicht der Zugang wie die Standardimplantation von Prothesen aus, um die Gelenke sichtbar zu machen und die Gelenkschleimhaut zu entfernen. Überprüft wird dann die Stärke der Prothesenschäfte. Wenn er zu locker ist, entfernt man ihn. Eventuell vorhandener Knochenzement wird ebenfalls vollständig entfernt. Die Hüftgelenkpfanne wird dann dargestellt. Wenn sie lose ist, wird sie ebenfalls entfernt. Auch hier muss der vorhandene Zement komplett entfernt werden.
Bei einem Knochendefekt kann der Knochen mit körpereigenem Knochen oder Spenderknochen gefüllt und dann durch ein spezielles Implantat ersetzt werden. Die Kombination dieser Verfahren ist auch nützlich, insbesondere wenn die Knochenvoraussetzungen schwierig sind.
Septisch bedingte Lockerungen
Bei einer Lockerung der Prothese aufgrund einer bakteriellen Infektion hat die vollständige Heilung der Infektion oberste Priorität. Bakterien, die eine Infektion verursachen, werden normalerweise vor der Operation durch Punktion identifiziert. Im Allgemeinen gibt es zwei Stufen des Prothesenersatzes: Im ersten Teil des Ersatzvorgangs wird nur die Prothese entfernt, das Gewebe gereinigt und ein Prothesenplatzhalter aus antibiotikahaltigem Knochenzement verwendet. Der zweite Teil der Operation wird sechs Wochen später durchgeführt, und schließlich wird die endgültige Prothese eingesetzt.
Verknöcherungen
Um eine ordnungsgemäße Gelenkfunktion sicherzustellen, sollten die Verknöcherungen entfernt werden. Dies ist nicht immer möglich, da es sonst zu Muskelschäden kommt. Für die Behandlung ist begleitend eine medikamentöse Behandlung erforderlich.
Nach dem Austausch können Sie sofort mobilisieren. Wenn möglich, sollte der Patient am Tag der Operation das Bett mit Hilfe eines Physiotherapeuten verlassen. Die Mobilisierung wird in den darauffolgenden Tagen stetig zunehmen. Die Beine können sofort voll belastet werden. Verwenden Sie zur Sicherheit innerhalb von vier bis sechs Wochen zwei Unterarmkrücken, um Stürze oder Stolperfallen zu vermeiden. Ab der fünften Woche ist das Gehen ohne Krücken in der Regel erlaubt.
PD Dr. med.
Bernhard Clasbrummel
Spezialist für Hüft- und Knieendoprothetik