Behandlungen, die unsere ATOS Gefäßspezialisten häufig durchführen
Krampfadern-OP
Bevor eine Krampfadern-OP durchgeführt wird, ist zunächst einmal eine ausführliche Anamnese und gründliche Diagnostik wichtig. Der Patient wird durch eine Doppler- und farbcodierte Duplexsonographie untersucht.
Je nach Art und Lage der Krampfadern gibt es unterschiedliche Behandlungsmethoden. Handelt es sich um eine Stammvaricosis der Vena saphena magna, so bieten sich folgende Techniken für die Krampfadern-OP an:
Strippingverfahren (Operation nach Babcock): Durch einen Schnitt im Bereich der Leiste (defekte Vena saphena magna) oder im Bereich der Kniekehle (defekte Vena saphena parva) wird mit einer speziellen Sonde die Vene entfernt. Die Seitenastkrampfadern werden durch kleine Zusatzschnitte mit einer speziellen Häkelnadel entfernt (Miniphlebektomie).
Laserbehandlung: Diese Krampfader-OP erfolgt in lokaler Behandlung (Tumeszenzanästhesie). Die Vene wird punktiert und unter Ultraschallkontrolle wird eine Lasersonde in die Vene eingebracht. Die Lasersonde wird bis zur obersten defekten Venenklappe vorgeschoben. Bei aktiviertem Laserstrahl wird dann die Vene „von innen“ über die Strecke, die defekt ist, verschweißt.
Im Anschluss an die Operation der Krampfader trägt der Patient für circa vier Wochen einen Kompressionsstrumpf.
Angiodysplasie-Therapie
Für die vielfältigen Ausprägungen der angeborenen Gefäßfehlbildungen gibt es unterschiedliche Behandlungsmethoden. Selbst bei stark ausgeprägten – nicht heilbaren – Formen besteht bei geeigneten Therapien Aussicht auf eine gute Entwicklung. In Kooperation mit der Facharztklinik Hamburg (Prof. Loose) wird bei uns in der ATOS Klinik Fleetinsel jedem Patienten eine individuelle Behandlungsstrategie aufgestellt.
Sechs unterschiedliche Behandlungstaktiken haben sich international bewährt:
- Rekonstruktive Chirurgie
- Chirurgie, um den Gefäßfehler zu beseitigen
- Reduktion der Blutkreislaufaktivitäten bei arteriovenösen oder auch bei venösen Gefäßfehlern
- Unkonventionelle chirurgische Verfahren
- Multidisziplinäre Operationen
- Kombinierte Angiodysplasie-Therapie
Unabhängig von der Operationstaktik hängt der Therapieerfolg von der Schwere der Erkrankung und vom Alter des Patienten ab. So liegt zum Beispiel bei Kindern mit einer Längendifferenz der Beine, bedingt durch die Malformation, der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer gefäßchirurgischen Therapie zwischen dem dritten und siebten Lebensjahr.
Um den Blutkreislauf zu verbessern bzw. zu normalisieren, sind meist mehrere Therapie- bzw. Operationsschritte erforderlich.
Weitere typische Behandlungen in der ATOS Fleetinsel
- Venenstripping
- Laserablation
- Varixknotenexcision
- Miniphlebektomie
- Sklerosierung
- Schaumsklerosierung von Besenreiser/Anteile einer Malformation
- Resektion arterio-venöser Malformationen
- Exstirpation dysplastischer Venenkonvulute bei Malformation
- Verschluss von AV-Shunts