Der Fersensporn ist ein knöcherner, dornartiger Auswuchs, der sich im Laufe des Lebens am Fersenbein bilden kann. Er kann in zwei Formen auftreten: die obere (kraniale) Variante bildet sich oberhalb des Fersenbeins am Ansatz der Achillessehne. Die untere (plantare) Variante entsteht unterhalb des Fersenbeins im Ansatzbereich der Plantarfascie.
Der Fersensporn entsteht, wenn die Muskelsehnen am Fersenbein dauerhaft stark belastet werden. Dies kann durch Sport geschehen oder durch Übergewicht. Bilden sich dort winzige Risse kann dies über einen längeren Zeitraum zu Entzündungen führen, auf die der Körper reagiert. Im Ergebnis lagert sich an den betroffenen Stellen Kalk ab. Verknöchert dieser, entsteht ein Fersensporn.
Personen, die beruflich viel stehen müssen, und Personen mit nicht korrigierten Fehlstellungen des Fußes (Plattfuß oder Spreizfuß) oder einem Ballenhohlfuß haben ein erhöhtes Risiko für die Ausbildung des Fersensporns.