Prof. Dr. med. Frank Martetschläger

Termin online buchen

Die Bewertungen von Prof. Dr. med. Frank Martetschläger sprechen für sich:

Prof. Dr. Frank Martetschläger ist Partner am Deutschen Schulterzentrum der ATOS Klinik München und seit über 10 Jahren dort für seine Patientinnen und Patienten tätig.

Prof. Dr. Frank Martetschläger gehört national wie international zu den führenden Spezialisten auf dem Gebiet und versorgt das gesamte Spektrum der modernen Schulter- und Ellenbogenchirurgie. Im Rahmen seiner Facharztausbildung hat Prof. Dr. Frank Martetschläger ein Jahr mit dem Schulterspezialisten Dr. Peter Millett an der renommierten „Steadman-Hawkins Clinic“ (The Steadman Clinic) in Vail, CO, USA gearbeitet und auf dem Gebiet der Schulterchirurgie geforscht.

Aktuell ist Prof. Dr. Martetschläger Präsident der Europäischen Schultergesellschaft - ESA der ESSKA, die zu den größten Gesellschaften auf dem Gebiet der Orthopädie und Sporttraumatologie zählt. Er ist ordentliches Mitglied der D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE), der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA), der European Society for Sports Traumatology, Knee Surgery & Arthroscopy (ESSKA) sowie derEuropean Society for Surgery of Shoulder and Elbow (SECEC).

Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat er mehr als 500 Vorträge auf nationalen wie internationalen Kongressen gehalten und über 100 wissenschaftliche Artikel und Buchbeiträge zum Thema der Schulter- und Ellenbogenchirurgie verfasst. Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden mit mehreren Auszeichnungen geehrt.

Prof. Dr. Martetschläger betreut in beratender Funktion Spitzensportler und hilft ihnen zurück zu sportlichen Höchstleistungen. Darunter befinden sich Olympiasieger und Weltmeister sowie Wimbledonspieler. Auch zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft gehören zu den namhaften Patienten, die der Expertise von Prof. Martetschläger vertrauen.

Am meisten ehrt es Prof. Martetschläger jedoch, dass er sich einen Namen als Schulterchirurg der Schulterchirurgen gemacht hat: „Dass ich in den vergangenen Jahren mehrere absolute Koryphäen auf dem Gebiet der Schulterchirurgie behandeln und operieren durfte, ist für mich mit Abstand die größte Auszeichnung“ ,so der Professor im Interview.

  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Zertifizierter Schulter- und Ellenbogenchirurg und Ausbilder der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie
  • Zertifizierter Ausbilder der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)
  • Zertifizierter Ausbilder der Europäischen Schultergesellchaft (ESA-ESSKA)
     

Leistungsspektrum

Schulterchirurgie

  • Rotatorenmanschette Arthroskopische Rekonstruktion und Revisionschirurgie
  • Frakturen des Schultergürtels: Versorgung von Oberarmkopf-, Schulterblatt- und Schlüsselbeinfrakturen
  • Schulterluxation: arthroskopische und offene Stabilisierungsverfahren
  • Schultereck- und Brustbein-Schlüsselbeingelenk: arthroskopisch gestützte Stabilisierung nach akuter und chronischer Sprengung des Schultereckgelenks; Stabilisierung bei Instabilität des Sternoklavikulargelenkes
  • weitere arthroskopische Eingriffe: Kalkentfernung bei Kalkschulter; Arthrolyse bei Schultersteife
  • Schulterprothetik: anatomische und inverse Verfahren

Ellenbogenchirurgie

  • arthroskopische Entfernung freier Gelenkkörper
  • Behandlung von Insertionstendinopathien am Ellenbogen (Epicondylitis)
  • Behandlung von Instabilitäten des Ellenbogengelenkes
  • Neurolyse bei Nervenengpass-Syndromen am Ellenbogen

Sportorthopädie

  • Behandlung von sportorthopädischen und sporttraumatologischen Notfällen
  • Betreuung der medizinischen Kräftigungstherapie unter der Leitung von Bernd Sigl

Studium

  • 11/1999 bis 11/2005: Studium der Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Akademische Grade

  • 2020: Professur verliehen durch die Technische Universität München
  • 2014: Habilitation im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie. Titel der Habilitationsschrift: Neue Aspekte zur Therapie häufiger Instabilitäten des Schultergürtels
  • 2008: Incidence of os acromiale in patients with rotator cuff tear and in a normal population without shoulder diseases (Prof. Gohlke, Würzburg)

Klinischer Werdegang

  • seit 01/2015: Deutsches Schulterzentrum, ATOS Klinik München

  • 06/2013: Facharztbezeichnung „Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie“ verliehen von der Bayerischen Landesärztekammer

  • 12/2014: Assistenzarzt Abteilung für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, TU München (Prof. Imhoff)

  • 08/2012: „International Shoulder Fellow“ an der Steadman Clinic (Steadman Philippon Research Instiitute), Vail, Colorado, USA (Dr. Millett)

  • 08/2011: Assistenzarzt Klinik für Unfallchirurgie Klinikum rechts der Isar, TU München (Prof. Biberthaler, bis 4/2012 Prof. Stöckle)

  • 07/2008: Assistenzarzt der ATOS Klinik Heidelberg Abteilung für Schulter und Ellenbogenchirurgie (Prof. Habermeyer, Dr. Lichtenberg)

  • 06/2007: Assistenzarzt Klinik für Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Universitätsklinikum Mannheim

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften

  • Vize-Präsident der Europäischen Schultergesellschaft (ESA – ESSKA) 
  • Seit Mai 2024, 8. Vorsitzender der Europäischen Schultervereinigung ESA (European Shoulder Associates)
  • Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie, Vorsitzender Komitee für Schulterinstabilität (AGA)
  • Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE)
  • European Society for Sports Traumatology, Knee Surgery & Arthroscopy, Vorsitzender im „Education Committe“ (ESSKA)
  • European Society for Surgery of Shoulder and Elbow (Ordentliches Mitglied) (SECEC/ESSSE)

Publikationen/Veröffentlichungen

  • Martetschläger F, Zampeli F, Tauber M, Habermeyer P, Leibe M.A classification for partial subscapularis tendon tears.Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2021 Jan;29(1):275-283. doi: 10.1007/s00167-020-05989-4.
  • Rosso C, Martetschläger F, Saccomanno MF, Voss A, Lacheta L; ESA DELPHI Consensus Panel, Beitzel K, Milano G.High degree of consensus achieved regarding diagnosis and treatment of acromioclavicular joint instability among ESA-ESSKA members.Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2020 Sep 26.
  • Dyrna FGE, Ludwig M, Imhoff AB, Martetschläger F.Off-track Hill-Sachs lesions predispose to recurrence after nonoperative management of first-time anterior shoulder dislocations.Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2020 Aug 1. doi: 10.1007/s00167-020-06176-1.
  • Martetschläger F, Zampeli F, Tauber M, Habermeyer P.Lesions of the biceps pulley: a prospective study and classification update.JSES Int. 2020 May 7;4(2):318-323. doi: 10.1016/j.jseint.2020.02.011. eCollection 2020 Jun.

Vollständige Publikationsliste Prof. Dr. Martetschläger

Vorträge

  • Böhm D, Rolf O, Martetschläger F, Gohlke F. Ist ein Os acromiale ein pathogener Faktor für die Entstehung einer Rotatorenmanschettenruptur? Jahreskongress DVSE, 05/2005, Weimar
  • F. Martetschläger, L.-J. Lehmann, H.-P. Scharf BV gestützter in vivo Bewegungsnachweis des instabilen Os acromiale – ...und es bewegt sich doch. Jahreskongress DVSE, 6/2007, Münster
  • Martetschläger F, Habermeyer P, Magosch P, Lichtenberg S Schulterstabilisierung einer posttraumatischen antero-inferioren Rezidiv – Instabilität bei einem 10-jährigen Mädchen – ein case report (Poster) Jahreskongress der DVSE, 05/2008, Hannover

Vorträge Prof. Dr. Martetschläger

Kontakt

Prof. Dr. Martetschläger
Arzt, Orthopäde & Unfallchirurg
Deutsches Schulterzentrum, in der ATOS Klinik München
Effnerstr. 38
81925 München

Telefon: 089 204000180
Homepage: www.deutsches-schulterzentrum.de

Zulassung: Privat
Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung