Behandlung Spinale Tumoren
Spinale Tumoren sind Neubildungen, die an oder in der Wirbelsäule auftreten können. Erfahren Sie hier näheres über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Rehabilitation.

Spinale Tumoren sind Neubildungen, die an oder in der Wirbelsäule auftreten können. Meist handelt es sich um gutartige Tumoren wie Meningeome, Neurinome oder Ependymome, die langsam wachsen und oft über Jahre keine Beschwerden verursachen. Seltener können auch Metastasen anderer Krebserkrankungen die Wirbelsäule befallen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um die bestmögliche Therapieoption zu wählen und schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
Unser erfahrenes Team bietet Ihnen eine umfassende Diagnostik und eine individuelle Beratung, um die bestmögliche Behandlung für spinale Tumoren zu gewährleisten. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine maßgeschneiderte Therapiestrategie. In vielen Fällen können moderne, minimalinvasive Techniken angewendet werden, um das umliegende Gewebe zu schonen und eine möglichst schonende Behandlung zu ermöglichen. Sollte der Eingriff aufgrund der Lage oder Größe des Tumors eine spezialisierte Versorgung erfordern, informieren wir Sie ausführlich über die besten Therapieoptionen und unterstützen Sie bei Bedarf bei der Organisation einer weiterführenden Behandlung in einem spezialisierten Zentrum.
Spinale Tumoren können in verschiedenen Bereichen der Wirbelsäule auftreten. Sie lassen sich grundsätzlich in drei Hauptgruppen einteilen:
- Extradural: Tumoren außerhalb der Rückenmarkshäute, oft ausgehend von Knochen oder Weichteilen
- Intradural-extramedullär: Tumoren innerhalb der Rückenmarkshäute, aber außerhalb des Rückenmarks, wie Meningeome und Neurinome
- Intramedullär: Tumoren, die direkt im Rückenmark entstehen, wie Ependymome
Die meisten spinalen Tumoren wachsen langsam und bleiben lange unbemerkt. Erst wenn sie eine gewisse Größe erreichen und Druck auf Nerven oder das Rückenmark ausüben, treten Beschwerden auf.
Meningeome – gutartige Tumoren der Hirnhäute
Meningeome gehören zu den häufigsten spinalen Tumoren. Sie entstehen aus den Hirnhäuten und treten vor allem in der Brust- und Halswirbelsäule auf. Da sie sehr langsam wachsen, bleiben sie häufig über Jahre unentdeckt. Erst wenn sie Druck auf Nervenstrukturen ausüben, kommt es zu Symptomen wie Rückenschmerzen, Gefühlsstörungen oder Gangunsicherheiten. Ob eine Behandlung erforderlich ist, hängt von der Größe und Lage des Tumors ab. Solange keine Beschwerden bestehen, kann eine regelmäßige Kontrolle ausreichen. Falls sich der Tumor vergrößert oder Beschwerden verursacht, kommen verschiedene Therapieoptionen in Betracht.
Neurinome – gutartige Nerventumoren
Neurinome, auch Schwannome genannt, sind gutartige Tumoren, die aus den Nervenhüllen entstehen. Sie wachsen langsam entlang der Nervenwurzeln und bleiben häufig über Jahre unbemerkt. Erst bei zunehmender Größe können sie Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche verursachen. Durch moderne Diagnostik lässt sich feststellen, ob eine Behandlung notwendig ist. Kleinere Neurinome können oft beobachtet werden. Falls Beschwerden auftreten oder der Tumor wächst, sollte eine gezielte Therapie erfolgen.
Die Beschwerden hängen von der Lage und Größe des Tumors ab. Häufig treten Rückenschmerzen auf, die sich in Ruhe oder bei Bewegung verstärken können. Je nach betroffenem Nerv kann es zu Kribbeln, Taubheitsgefühlen oder Muskelschwäche kommen. Größere Tumoren können auch Gangunsicherheiten oder Einschränkungen der Blasen- und Darmfunktion verursachen. Da viele dieser Symptome auch bei anderen Wirbelsäulenerkrankungen vorkommen, ist eine präzise Diagnostik entscheidend, um eine klare Diagnose zu stellen.
Für eine exakte Beurteilung spinaler Tumoren stehen modernste bildgebende Verfahren zur Verfügung:
- MRT (Magnetresonanztomografie) ist die wichtigste Methode zur Darstellung von Tumoren, Nerven und Weichteilstrukturen.
- Röntgen und CT (Computertomografie) kann ergänzend eingesetzt werden, um knöcherne Veränderungen zu beurteilen.
- Falls notwendig, kann eine Gewebeprobe (Biopsie) entnommen werden, um die genaue Tumorart zu bestimmen.
Eine exakte Diagnostik ist entscheidend, um die richtige Therapieoption zu wählen und unnötige Eingriffe zu vermeiden.
Nicht jeder spinale Tumor muss sofort behandelt werden. Viele wachsen langsam und können regelmäßig beobachtet werden. Falls jedoch eine Größenzunahme oder neurologische Beschwerden auftreten, ist eine gezielte Therapie sinnvoll.
Die Behandlung richtet sich nach der Tumorart, der Lage und den individuellen Beschwerden. In manchen Fällen kann eine Strahlentherapie eingesetzt werden, während in anderen Fällen eine operative Entfernung notwendig ist.
Moderne Behandlungsmöglichkeiten für spinale Tumoren
Falls eine Operation erforderlich ist, kann sie heute dank mikrochirurgischer oderendoskopischer Verfahren besonders schonend erfolgen. Je nach Lage und Größe kann der Eingriff minimalinvasiv durchgeführt werden, um die umliegenden Strukturen zu schonen.
Da die Behandlung spinaler Tumoren eine spezialisierte Planung erfordert, ist eine umfassende Beratung entscheidend. Unser Team begleitet Sie mit langjähriger Erfahrung in der Diagnostik spinaler Tumoren. Falls eine operative Therapie notwendig wird, vermitteln wir Sie an spezialisierte neurochirurgische Zentren, um eine optimale Versorgung sicherzustellen.
Ihr Weg zur richtigen Behandlung
Spinale Tumoren wie Meningeome und Neurinome sind in den meisten Fällen gutartig und wachsen langsam. Eine frühzeitige Diagnostik und eine individuell abgestimmte Therapie helfen, Beschwerden zu lindern und unnötige Eingriffe zu vermeiden. Dank moderner Bildgebung lassen sich Tumoren präzise beurteilen und die bestmögliche Behandlungsstrategie festlegen.
Unser Team bietet eine umfassende Diagnostik und individuelle Beratung an. Zusammen mit Ihnen erarbeiten wir eine individuell angepasste Behandlungsstrategie. Wann immer möglich, setzen wir auf minimalinvasive Verfahren, um eine schonende Therapie zu gewährleisten. Sollte ein operativer Eingriff erforderlich sein, bewerten wir gemeinsam die optimale Vorgehensweise und informieren Sie umfassend über die nächsten Schritte. Falls eine besonders spezialisierte Behandlung nötig wird, helfen wir Ihnen bei der Wahl der passenden Klinik und stehen Ihnen während des gesamten Behandlungsprozesses beratend zur Seite.
Alle unsere Ärzte zeichnen sich durch langjährige Erfahrung aus. Finden Sie hier Ihren Spezialisten und vereinbaren Sie einen Termin.
Prof. Dr. med.
Basem Ishak
Chefarzt für Neurochirurgie
Zertifizierter Wirbelsäulenspezialist (Deutschland/Europa)

