Dr. med. Frederic Welsch

Hier Termin vereinbaren

  • Facharzt für Orthopädie, spezielle orthopädische Chirurgie mit Schwerpunkt arthoroskopische und offene Chirurgie an Knie, Schulter und Ellenbogen

Nach der Facharztausbildung in der orthopädischen Universitätsklinik Frankfurt Stiftung Friedrichsheim und einer 3-jährigen Tätigkeit als niedergelassener Orthopäde war Herr Dr. Welsch seit 2008 in der berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt/M. tätig und leitete seit 2009 als Chefarzt die Abteilung für Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie. Aufgrund der hohen Expertise auf dem Gebiet der Schulter- und Kniechirurgie haben sich ihm u.a. auch zahlreiche Spitzensportler zur Behandlung anvertraut.

Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf der arthroskopisch rekonstruktiven Chirurgie. Am Kniegelenk sind diese insbesondere Meniskus-, Knorpel- und Kreuzbandverletzungen, aber auch stabilisierende Eingriffe an der Kniescheibe. Auch Achskorrekturen sowie endoprothetische Versorgungen am Knie gehören zu seinem Spektrum. Er ist zertifizierter Kniechirurg der deutschen Kniegesellschaft (DKG).

An der Schulter liegt der Schwerpunkt auf arthroskopischen Rekonstruktionen bei Sehnenverletzungen und Instabilitäten bis hin zum endoprothetischen Schultergelenkersatz. Als langjähriger Kursleiter, Referent und Instruktor der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie steht Ihnen Herr Dr. Welsch mit seiner außerordentlichen Erfahrung und Expertise vor allem auf dem Gebiet der Arthroskopie zur Verfügung. In der Focusliste ist er als Top-Mediziner auf dem Gebiet der Schulterchirurgie gelistet. Ebenso wurde er in der Stern-Ärzteliste als Spezialist für Kreuzband- und Meniskusoperationen ausgezeichnet.
 

Leistungsspektrum

  • minimalinvasive und offene Behandlung an Schulter- und Kniegelenk
  • arthroskopische Rekonstruktion der Rotatorenmanschette
  •  arthroskopische Schulterstabilisierung nach Luxation
  • minimalinvasive Schultereckgelenkstabilisierung (Tight-Rope)
  • vordere und hintere Kreuzbandchirurgie
  • komplexe Kniebandrekonstruktionen
  • Kniebandrekonstruktionen bei Kindern
  • minimalinvasive Meniskuschirurgie und Meniskusrekonstruktionen
  • achskorrigierende Eingriffe (Umstellungsosteotomien) am Kniegelenk bei Arthrose und Fehlstellungen
  • Knorpelrekonstruktive Chirurgie
  • Patellastabilisierende Eingriffe bei Patellaluxationen
  • Revisionseingriffe bei fehlgeschlagenen Operationen an Knie und Schulter
  • endoprothetischer Ersatz an Knie- und Schultergelenk

Studium

  • April 1987 Humanmedizin an der Universität Göttingen
  • Oktober 1987 Wechsel und Fortsetzung des Studiums an der Universität Frankfurt
  • März 1989 Ärztliche Vorprüfung
  • März 1990 1. Staatsexamen
  • März 1992 - April 1992 Praktikum an der Orthopädischen Universitätsklinik Brescia (Italien) bei Prof. Brunelli mit Schwerpunkt Mikrochirurgie
  • Juli 1992 Praktikum und Mikrochirurgiekurs Universitätsklinik Brescia
  • März 1993 2. Staatsexamen
  • April 1994 3. Staatsexamen

Klinischer Werdegang

  • Mai 1994 - Okt. 1995 Arzt im Praktikum am Rehabilitationskrankenhaus Ulm, Orthopädische Klinik mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm, Prof. Dr. W. Puhl 
  • 06.11.1995 Approbation als Arzt
  • Jan. 1996 - Okt. 1997 Assistenzarzt in der unfallchirurgischen Abteilung des Klinikums Aschaffenburg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg, Prof. Dr. med. W. Friedl
  • Nov. 1997 - Dez. 1998 Forschungsaufenthalt in den USA, Universität Iowa/Orthopädie, Prof. RA Brand, Projekte zu Knorpel- und Knochenzellbiologie/Arthroseforschung
  • Juli 1998 Promotion “Klinische, radiologische und pedographische Ergebnisse nach Hallux valgus-Korrektur mittels Verkürzungsarthroplastik nach Regnauld und nach Keller-Brandes”. Doktorvater: Professor Dr. med. F. Kerschbaumer, Orthop. Universitätsklinik “Friedrichsheim” Frankfurt/M.,
  • Jan. 1999 - März 2005 Assistenzarzt in der Orthopädischen Universitätsklinik, “Friedrichsheim” Frankfurt/M., Prof. Dr. med. L. Zichner
  • 05.12.2001 Erlangung der Gebietsbezeichnung Orthopädie 
  • 06.04.2005 Anerkennung Qualifikation "Spezielle orthopädische Chirurgie"
  • April 2005 - Jan. 2008 Tätigkeit als Facharzt f. Orthopädie in eigener orthopädischer Praxis mit Belegbetten an der Klinik Rotes Kreuz Frankfurt
  • Feb. 2008 - Sept. 2009 Oberarzt Abteilung Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie an der berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Frankfurt
  • 01.10.2009 - 30.04.2023 Chefarzt der Abteilung Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie an der berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Frankfurt/Main

Publikationen

  • 10-Jahres-Ergebnisse nach arthroskopischer vorderer Kreuzbandrekonstruktion mit dem Patellarsehnentransplantat. Jäger A, Welsch F, Braune C, Eberhardt C, Kappler C.; Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2003 Jan-Feb
  • Long-term outcome after arthroscopic meniscal repair versus arthroscopic partial meniscectomy for traumatic meniscal tears. Stein T, Mehling AP, Welsch F, von Eisenhart-Rothe R, Jäger A.; Am J Sports Med. 2010 Aug;38(8):1542-8
  • Arthroskopische Verfahren am Kniegelenk; F. Welsch, A.P. Mehling, T. Stein, R. Hoffmann; Trauma und Berufskrankheit 14; 2012; 
  • Ersatz des vorderen Kreuzbandes beim Kind. F. Welsch, A.P. Mehling, T. Stein, R. Hoffmann; Trauma und Berufskrankheit 15, 2013
  • Restoration of joint congruency and the glenoidal labrum after arthroscopic revision Bankart repair: a MRI match-paired analysis comparing primary Bankart repair and the uninjured labrum. Stein T, Buckup J, Mehling AP, Hoffmann R, Efe T, von Eisenhart-Rothe R, Welsch F.; Arch Orthop Trauma Surg. 2014 Aug;134(8):1121-34
  • Kniegelenktrauma mit Knorpelabscherverletzung - Refixation, Resektion - Sekundärversorgung? Frederic Welsch, T. Stein, P. Minzlaff, R. Hoffmann; Trauma und Berufskrankheit 18; 2016
  • Komplexe Kniebandinstabilitäten einschließlich Luxation; Welsch, F.; Köhler, K.; Buckup, J.; Stein, T. ; Orthopädie und Unfallchirurgie up2date, 2016 
  • Outcome of arthroscopic SLAP repair using knot-tying-suture anchors compared with knotless-suture anchors in athletes. Reinig Y, Welsch F, Hoffmann R, Müller D, Schüttler KF, Zimmermann E, Stein T.; Arch Orthop Trauma Surg. 2018 Sep;138(9):1273-1285
  • Return to sport after acute acromioclavicular stabilization: a randomized control of double-suture-button system versus clavicular hook plate compared to uninjured shoulder sport athletes. Müller D, Reinig Y, Hoffmann R, Blank M, Welsch F, Schweigkofler U, Stein T.; Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2018 Dec;26(12):3832-3847
  • Arthroscopic Bankart repair: how many knotless anchors do we need for anatomic reconstruction of the shoulder?-a prospective randomized controlled study. Buckup J, Welsch F, Petchennik S, Klug A, Gramlich Y, Hoffmann R, Stein T.; Int Orthop. 2023 May;47(5):1285-1293

    Vollständige Publikationsliste

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

  • AGA (Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie)
  • DKG (Deutsche Kniegesellschaft)
  • DVSE (Deutsche Gesellschaft für Schulter und Ellenbogenchirurgie)
  • BVOU (Berufsverband Orthopädie/Unfallchirurgie)
  • DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie)
  • SPÄVH (Hessischer Sportärzteverband)
  • DGS (Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin)
  • AGA-Instruktor
  • Zertifizierter Kniechirurg DKG

Kontakt

ATOS Klinik Wiesbaden 
Hagenauer Strasse 47 
65203 Wiesbaden

Tel.: 0611 949260 
Mail: kontakt.klinik-wiesbaden@atos.de