Diagnose Wirbelbruch
Behandlung eines Wirbelbruchs. Erfahren Sie hier näheres über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Rehabilitation.

Die Wirbelsäule ist das zentrale Stützgerüst des menschlichen Körpers. Wenn ein Wirbelkörper bricht, verursacht dies nicht nur Schmerzen, sondern kann auch zu starken Fehlstellungen und Verkrümmungen führen, die sich massiv auf die Lebensführung auswirken. Bei schwerwiegenden Wirbelkörperbrüchen können auch Lähmungen oder andere neurologische Ausfälle entstehen. In der ATOS Viktoria Klinik Bochum analysiert unser Wirbelsäulenspezialist Ihre Verletzung mit großer Erfahrung und mit Hilfe von modernster Technik, um dann die für Sie beste Behandlung vorzuschlagen.
Die meisten Menschen haben sieben Halswirbelkörper, zwölf Brustwirbelkörper, fünf Lendenwirbelkörper und ein Kreuzbein. Die Wirbelkörper tragen dabei unser Körpergewicht. Je weiter „unten“ ein Wirbelkörper liegt, desto mehr Gewicht trägt er. Wenn einer der Wirbelkörper seine ideale Form durch eine Verletzung verliert, spricht man von einem Wirbelkörperbruch. Bei einem „stabilen“ Bruch kann der betroffene Knochen das Körpergewicht noch tragen, bei einem „instabilen“ Bruch kann er es nicht mehr.
Es gibt die unterschiedlichsten Formen und Schweregrade von Wirbelkörperbrüchen, von einer leichten Absenkung der oberen Deckplatte des Wirbelkörpers bis zu einer vollständigen Zersplitterung des Knochens. In unserer Klinik führen wir daher zunächst eine genaue Untersuchung und entsprechende Beurteilung Ihrer Wirbelsäule durch.
Die Ursache für einen Bruch des Wirbelkörpers kann ein Unfall, zum Beispiel ein Sturz oder ein Fahrradunfall, sein. Bei Menschen mit einer verringerten Knochendichte, etwa bei Osteoporose, kann ein Wirbelkörperbruch auch ohne einen Unfall einfach bei einer alltäglichen Belastung, wie dem Tragen von Einkaufstüten, entstehen.
Der Bruch eines Wirbelkörpers verursacht in der Regel Rückenschmerzen, die bei Bewegung stark zunehmen. In seltenen Fällen entstehen auch Lähmungen oder Taubheitsgefühle durch den Bruch eines Wirbelkörpers.
Am Anfang der Behandlung steht eine genaue Anamnese und eine ausführliche körperliche Untersuchung. Anschließend werden in unserer Klinik bei Verdacht auf einen Wirbelkörperbruch Röntgenaufnahmen und ein MRT (Magnetresonanztomographie) durchgeführt. Je nach Art des Bruchs ist auch eine Computertomographie notwendig, um den Bruch exakt zu analysieren und dann eine maßgeschneiderte Therapie zu planen. Wenn dem Bruch eine Osteoporose zu Grunde liegt, wird auch der Knochenstoffwechsel überprüft.
In den meisten Fällen kann die Fraktur eines Wirbelkörpers, nach einer ausführlichen Analyse der Ursache und des Verletzungsmusters, konservativ – also ohne eine Operation – behandelt werden. Dabei kommen individuell auf den Patienten abgestimmt unter anderem Physiotherapie, Schmerztherapie und ggf. Hilfsmittelversorgungen zum Einsatz.
Wenn bei bestimmten Formen des Wirbelkörperbruchs eine Operation empfohlen wird, bieten wir minimalinvasive Techniken mit modernsten Implantaten an. Diese Eingriffe werden mit Unterstützung von fortschrittlichster Navigationstechnik und intraoperativer 3D-Bildgebung von unserem außerordentlich erfahrenen Spezialisten durchgeführt, um ein ideales Ergebnis mit der schonendsten Methode für den Patienten zu erreichen.
Es werden zum Beispiel Ballon-Kyphoplastien, minimalinvasive perkutane Stabilisierungen oder minimalinvasive ventrale Stabilisierungen durchgeführt. Direkt nach der Versorgung sind die Patienten wieder mobil.
Bei einer konservativen Behandlung sind die Patienten mobil. Es ist für etwa 12 Wochen notwendig, Belastungen der Wirbelsäule zu vermeiden. Nach der minimalinvasiven operativen Versorgung sind die Patienten ebenfalls umgehend wieder mobil. Ein stationärer Aufenthalt in einer Rehaklinik ist meistens nicht notwendig. Es sollte je nach Art der Behandlung für 6 bis 12 Wochen nur eine leichte Belastung der Wirbelsäule erfolgen. Begleitet wird die Rehabilitation von Krankgengymnastik, Physikalischer Therapie und Schmerztherapie.
Alle unsere Ärzte zeichnen sich durch langjährige Erfahrung aus. Finden Sie hier Ihren Spezialisten und vereinbaren Sie einen Termin.
Dr. med.
Joachim Schubert
Leiter der Privatpraxis für Sportmedizin, Orthopädie und Präventivmedizin