Diagnose Kalkschulter

Behandlung einer Tendinitis/ Kalkschulter. Erfahren Sie hier näheres über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Rehabilitation. 

Bei diesem Krankheitsbild bildet sich innerhalb einer Sehen der Rotatorenmanschette Kalk, der plötzliche und sehr heftige Schmerzen verursachen kann. Es erfolgt zunächst eine schmerztherapeutischen Behandlung, da die Schmerzen sehr stark sein können. Gleichzeitig erfolgt die Diagnosenstellung, die zumeist aus der Anamnese und einem Röntgenbild schnell zu stellen ist. Aufgrund der ungeklärten Ätiologie sind keine vorbeugenden Maßnahmen bekannt. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Aufgrund des bekannt selbstlimitierenden Verlaufes wird zunächst immer eine nichtoperative Therapie angestossen.

Aufgrund unklarer Mechanismen bildet der Körper innerhalb einer Sehne der Rotatorenmnaschette aktiv Kalk, der zwischen den Fasern der Sehne angelagert wird und so durch eine Druckerhöhung innerhalb der Sehne Schmerzen verursachen kann. Die Supraspinatussehne ist am häufigsten betroffen, es kann jedoch grundsätzlich jede Sehne der Rotatorenmanschette betroffen sein. Viele Menschen zeigen in Röntgenbildern ihrer Schultern Verkalkungen einzelner Sehnenanteile der Rotatorenmanschette, die glücklicherweise jedoch nicht zwingend eine Schmerzsymptomatik auslösen müssen.

Wie bereits gesagt herrscht die akute Schmerzsymptomatik ohne Vorwarnung vor. Die Schmerzen können nicht bekannte Ausmaße erreichen und bedingen mitunter eine komplette Aufhebung der Bewegungsfähigkeit der Schulter. Die Auflösung des Kalkdepots, also die Durchwanderung des soliden Kalkes in den darüberliegende Schleimbeutel, wird noch einmal als deutlich schmerzhafter erlebt. Hieraus nach kann je nach Befund ein chronisches Schmerzsyndrom resultieren, eine Heilung ohne Restbeschwerden ist jedoch auch möglich.

Die Diagnose wird durch die klassische Anamnese gestellt. Mithilfe bildgebender Verfahren wie Sonographie, Röntgen und MRT Kann der Kalk dargestellt und klassifiziert werden. Weiterhin ist eine Aussage bezüglich des Zustandes der restlichen Schulteranteile möglich. Hier nach wird dann individuell das Behandlungskonzept erstellt.

Zunächst gilt es, die vorherrschende Schmerzsymptomatik medikamentös zu bekämpfen. Nach Stellung der exakten Diagnose kann mittels gezielter Physiotherapie die Beweglichkeit wiederhergestellt werden. Die extrakorporale Stoßwellentherapie kann zur Auflösung des Kalkdepots eingesetzt werden.

Bei konservativ frustranem Verlauf unter Ausschöpfung sämtlicher zur Verfügung stehender Methoden und bei entsprechendem Leidensdruck des Patienten kann eine operative Sanierung durchgeführt werden. Hierbei wird durch eine arthroskopische Intervention minimalinvasiv das Kalkdepot aufgesucht und entfernt. Weitere krankhafte Veränderung in der Schulter, beispielsweise eine Schleimbeutelentzündung, können in gleicher Sitzung saniert werden.

Die Nachbehandlung erfolgt durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen zur Wiederherstellung einer freien Beweglichkeit. Nach Erreichen einer freien Beweglichkeit kann mit Kraft Aufbau begonnen werden. Dies kann je nach Größe und Lokalisation der behandelten Kalkdepots differieren.

Finden Sie Ihren Schulter-& Ellenbogen-Spezialisten in der ATOS Viktoria Klinik Bochum

Alle unsere Ärzte zeichnen sich durch langjährige Erfahrung aus. Finden Sie hier Ihren Spezialisten und vereinbaren Sie einen Termin.

Dr. med. Armin Hofmaier

Dr. med.

Armin Hofmaier

Chefarzt Schulterchirurgie, Arthroskopie, Sportorthopädie

Dr. med. Joachim Schubert

Dr. med.

Joachim Schubert

Leiter der Privatpraxis für Sportmedizin, Orthopädie und Präventivmedizin