
Bobath-Therapie & PNF-Therapie
Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage in der ATOS Orthoparc Klinik Köln
Die Bobath-Therapie und die PNF-Therapie sind spezielle Formen der Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage. Sie werden bei Erkrankungen angewendet, die das zentrale und periphere Nervensystem betreffen. Ziel ist die Verbesserung des Bewegungsablaufs durch ein optimales Zusammenspiel von Nerv und Muskel. Die verschiedenen Therapieformen, die in der ATOS Orthoparc Klinik in Köln praktiziert werden, finden ihren Einsatz auch in der neurologischen Rehabilitation.
Alle unsere Ärzte zeichnen sich durch langjährige Erfahrung aus. Finden Sie hier Ihren Spezialisten und vereinbaren Sie einen Termin.
Die Bobath-Therapie
Zu den typischen orthopädischen Beschwerdebildern, für die die Bobath-Therapie eingesetzt wird, gehören durch Rückenmarksquetschungen oder -schädigungen sowie spinal ausgelöste Lähmungen und atrophische oder dystrophische Muskelveränderungen. Die Therapie wurde von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Ehemann, dem Neurologen Karel Bobath entwickelt. Sie basiert auf der „Umorganisationsfähigkeit“ (Plastizität) des menschlichen Gehirns, wobei gesunde Gehirnareale die zuvor von erkrankten Gehirnarealen erlernten Aufgaben übernehmen können. Die Bobath-Therapie wird insbesondere nach einem Schlaganfall bei teilweise gelähmten Patienten erfolgreich eingesetzt, um Bewegungsabläufe durch ständiges Wiederholen neu zu erlernen.
Die PNF-Therapie
PNF steht als Abkürzung für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“. Durch Propriozeptoren wird die Stellung und Bewegung des Körpers im Raum wahrgenommen. Die PNF-Therapie nutzt diese Propriorezeptoren wie auch die Exterozeptoren – das sind Sensoren, die von außen auf den Körper treffende Reize verarbeiten – und die Telerezeptoren (Augen und Ohren), um physiologische Bewegungsmuster durch das Zusammenwirken von Nerven und Muskeln zu unterstützen. Die PNF-Therapie basiert darauf, dass alle dreidimensionalen Bewegungsmuster im zentralen Nervensystem abgespeichert sind und durch spezifische Reizeinwirkungen ausgelöst werden können. Durch das mehrfache Wiederholen der dreidimensionalen Bewegungsmuster erlernt das Gehirn den gewünschten Bewegungsablauf, und die Muskelspannung und Muskelkraft werden reguliert. Zusätzlich fördert es Ausdauer, Koordination und Stabilität.
Entsprechend der ärztlichen Diagnose wählen unsere Physiotherapie-Spezialisten in der ATOS Orthoparc Klinik die für Sie optimale Therapie aus und besprechen mit Ihnen alle Abläufe, bevor Sie mit der eigentlichen Therapie beginnen. Das Ziel der behandelnden Physiotherapeuten ist immer Ihre bestmögliche Beherrschung Ihrer statischen Körperfunktion und Ihrer koordinierten Bewegungsabläufe.